Im Rahmen des Monitoring-Projektes „Außendienst-Kompass“ (http://bit.ly/HJQXcM ) berichten niedergelassene Ärzte in zunehmendem Umfang, dass Mitarbeiter pharmazeutischer Außendienste, die mit Tablet-PCs arbeiten (z. B. iPads), diese Geräte verwenden, um Präsentationen Ihrer Produkte vorzuführen und danach die Praxen gleich wieder verlassen, ohne jedoch selbst zum Produkt informiert zu haben.
Related Posts
5 Jahre MS-Diagnose, 3 Jahre Blog
Wie geht es mir fünf Jahre nach der MS-Diagnose? Was hat sich verändert?
Fünf Jahre MS-Diagnose
Fünf Jahre sind nun seit meiner Diagnose mit Multiple Sklerose vergangen. Ich bin unendlich dankbar, denn mir geht es immer noch sehr gut. Ausser dem Schub, der zur Diagnose führte, hatte ich keinen weiteren Schub mehr. Ich kann glücklicherweise uneingeschränkt leben, habe einen fordernden Beruf und kann in meiner Freizeit spannenden Projekten nachgehen. Ich betreibe nach wie vor mit Freude Sport.
Ausser der Cortison-Behandlung am Anfang, hatte ich keine ärztliche Therapie. Keine hat mich bisher mit dem langfristigen Nutzen/Risiko-Verhältnis überzeugt. Alle MS-Therapien haben Nebenwirkungen. Durch das Verzichten auf die täglichen MS-Spritzen vermeide ich die teils lästigen Nebenwirkungen, wie grippale Symptome. Doch ist es wie mit dem Rauchen, den Genuss JETZT, bezahlt man womöglich mit späteren Gesundheitsproblemen. Bei MS würde dies bedeuten, dass JETZT eingesparte Nebenwirkungen, später in einem schlimmeren Verlauf enden könnten.
Ich bin nicht naiv. Ich weiss, dass wenn es auch keine erkennbaren Symptome gibt, die Krankheit trotzdem fortschreitet und eines Tages wieder an die Oberfläche tritt und mich behindern wird. Aber es ist unklar, ob dies morgen, in fünf oder in 15 Jahren sein wird.
In der Medizin besteht die Tendenz, positive Entwicklungen auf getätigte Handlungen zurückzuführen. Hätte ich in meinem Fall MS-Medikamente genommen, würde es sicher heissen, mein guter Verlauf sei dank den MS-Medikamenten so gut verlaufen. Doch ich habe keine genommen.
Ich versuche, möglichst gesund und vernünftig zu leben. Ich esse praktisch kein Fleisch, trinke keine Milch, rauche nicht und versuche mich ausreichend zu bewegen. Doch eine Garantie ist dies keinesfalls. In den fünf Jahren, gab es auch stressige, schwierige Zeiten. Zeiten mit wenig und schlechtem Schlaf. So, wie es die meisten Leute erleben.
Drei Jahre Blog
Den Blog betreibe ich nun seit drei Jahren. Dies ist mittlerweile der 145. Artikel.
Ich habe in dieser Zeit einige Artikel recherchiert und geschrieben, die es sonst nirgends gibt. Beispielsweise:
- Multiple Sklerose: Medikamentenübersicht mit Preisen
- Pharmaindustrie: Fehlverhalten und Justizfälle
- Auswertung der unterstützten Forschungsprojekte der MS-Gesellschaft (2008 – 2013)
- Die häufigsten Multiple Sklerose Publikationsautoren
- Die meistzitierten Multiple Sklerose Publikationen
Interessenkonflikte sind ein Dauerthema. Sie werden leider meistens unter den Tisch gewischt.
Fazit
Das Schreiben des Blogs macht Spass. Es gab zwischendurch immer mal wieder kleinere Erfolge. Durch den Blog ergaben sich als zusätzliches Plus verschiedene interessante Kontakte.
Ich bin sehr glücklich, dass es mir nach wie vor so gut geht. Manchmal vergisst man es und man nimmt es einfach als gegeben hin.
Perfekte Organisation in der Arztpraxis: Problemlos mittels Selbstoptimierung umsetzbar
Ein unlösbares Problem? Praxisinhaber suchen zunehmend nach Möglichkeiten, ihren Arbeitsdruck zu reduzieren, ihre Arbeitszeit besser einzuteilen, den veränderten Anforderungen zu begegnen sowie den Praxiserfolg zu steigern. Doch den meisten Ärzten fehlen die Kenntnisse und die Zeit hierfür, Berater sind Medizinern oft zu teuer. So prägen Hektik, Ärger, Demotivation und unzufriedene Patienten weiterhin den Tagesablauf vieler […]
Backstage: Wie steht es um die Praxismanagement-Gesundheit in Arztnetzen?
Bedingungsfaktoren der “Netz-Gesundheit” Praxis-Netze verfolgen im Hinblick auf die Gesundheitsversorgung der Patienten ihrer Mitglieder das Ziel, eine möglichst hohe medizinische Qualität durch eine optimierte Kooperation und Kommunikation zu gewährleisten. Aber wie “gesund” sind Netzpraxen selbst, d. h. wie gut ist ihr Praxismanagement für die o. a. Zielsetzung ausgeprägt? Denn nicht die Tatsache allein, Mitglied eines […]