Im Rahmen des Monitoring-Projektes „Außendienst-Kompass“ (http://bit.ly/HJQXcM ) berichten niedergelassene Ärzte in zunehmendem Umfang, dass Mitarbeiter pharmazeutischer Außendienste, die mit Tablet-PCs arbeiten (z. B. iPads), diese Geräte verwenden, um Präsentationen Ihrer Produkte vorzuführen und danach die Praxen gleich wieder verlassen, ohne jedoch selbst zum Produkt informiert zu haben.
Related Posts
Verschätzt: Fallbeispiel zum Mismatch-Problem in einer rheumatologischen Arztpraxis
Befragungsresultate ohne interne Resonanz
Analysiert man die Veränderungen, die in Arztpraxen aufgrund der Resultate von Patientenbefragungen initiiert werden, erhält man ein sehr durchwachsenes Bild. In einem Teil der Betriebe werden die Patientenanregungen akribisch registriert und fließen in konkrete Maßnahmen ein. Bei anderen geschieht nichts, auch die Folgeuntersuchungen zeigen wieder die alten Defizite. Das Eigenbild verdrängt […]
Organschaft im Healthcare-Bereich
„Organschaft im Healthcare-Bereich: Innovatives Lösungskonzept am Beispiel des Wilhelmsburger Krankenhauses Groß Sand, Hamburg“ – ein Text von Axel Schultz. Nachzulesen in dem Ende April erscheinenden Buch „Markenmedizin für informierte Patienten: Strukturierte Behandlungsabläufe auf digitalem Workflow“- herausgegeben von Prof. Heinz Lohmann, Ines Kehrein und Dr. med. Konrad Rippmann. Es erscheint zu einem Preis von 24,99€ im medhochzwei-Verlag.Einsortiert … Weiterlesen →
Märchenstunde: Die Authentizität von Klinik- und Praxisbroschüren
Auch in Zeiten von Internet-Präsentationen und Social Media-Einsatz besitzen Klinik- und Praxisbroschüren nach wie vor einen hohen Stellenwert im Rahmen der Marketing- und Öffentlichkeitsarbeit. Neben der formalen Gestaltungsqualität kommt es bei den Publikationen vor allem auf deren Authentizität an. Der Begriff beschreibt die Eignung einer Broschüre, aber auch von Websites, die Gegebenheiten einer Arztpraxis oder […]