Eine Adhärenz-orientierte Patientenbetreuung erfordert ein Mindestmaß an Zeit. Doch die fehlt vielen Praxisteams häufig aufgrund schlecht organisierter Praxisabläufe. Am besten beschreibt die Situation die Tatsache, dass in einem Praxisbetrieb durchschnittlich mehr als zehn organisatorische Verbesserungen identifizierbar sind. Vor allem beklagen Patienten zu kurze Gesprächszeiten. Die Möglichkeiten der Ärzte sind natürlich limitiert, dennoch sind viele Gespräche kürzer als sie sein könnten, da die Mediziner ihre Zeit nicht aktiv steuern, sondern “Getriebene des Praxisablaufs” sind. Halboffene Sprechstunden, das “Einschieben” unangemeldeter Patienten, fehlende Pufferzeiten: die für Patientenberatungen zur Verfügung stehende Zeit wird in vielen Praxen von Stunde zu Stunde geringer. Das führt u. a. auch dazu, dass Mitarbeiterinnen ungewollt Patienten zu Medikamenten und anderen, im Arztgespräch nicht geklärten Inhalten informieren müssen. Bislang hat jedoch nur ein knappes Drittel der niedergelassenen Ärzte eine professionelle Praxisorganisations-Analyse durchgeführt. Doch wer sich als Praxisinhaber aktiv mit dem Thema beschäftigt, schafft nicht nur Adhärenz-fördernde Beratungsbedingungen, sondern wird auch noch mit durchschnittlich 25% mehr Gewinn belohnt.
Related Posts
Trendreport Gesundheitswirtschaft
Hier finden Sie den neuen Trendreport Gesundheitswirtschaft, herausgegeben von der Initiative Gesundheitswirtschaft e.V..
Halten sie sich auf dem Laufenden. Die Initiative Gesundheitswirtschaft e.V. finden Sie auch auf Facebook, auf Google+ und auf Twi…
Ignorantia iuris nocet: Die Einstellung von Medizinern zu Arzt-Bewertungsportalen
Ablehnung auf der ganzen Breite „Damit beschäftige ich mich gar nicht!“ Niedergelassene Ärzte reagieren oft ablehnend, gereizt und partiell sogar aggressiv, wenn es um Arztbewertungen im Internet geht. Anderen sind die Portale und die aufgeführten Beurteilungen einfach gleichgültig, wieder andere betrachten die Internetseiten mit ihren Inhalten als vergängliche Modeerscheinung. Die “Strafen” der Unkenntnis Allen gemeinsam […]
Gestörte Gespräche: Ärzte achten zu wenig auf eine unbeeinträchtigte Patientenkommunikation
Patienten wollen ungestört mit ihrem Arzt sprechen. Trotzdem sind das Durchstellen angeblich wichtiger Telefonate wie auch das Einholen von Unterschriften durch Mitarbeiterinnen in vielen Arztpraxen die Regel. Zum einen empfinden Patienten solche Störungen als unhöflich, zum anderen resultieren beim Arzt Konzentrationsverluste. Die häufig verwendete Floskel „Wo waren wir gleich wieder stehen geblieben? Ach ja …“ […]