Als Standard-Entscheidungskriterien zur Klärung dieser Frage werden meist die anfallenden Kosten oder Aspekte der Steuerungsmöglichkeit verwendet. Eine Exploration des Instituts für betriebswirtschaftliche Analysen, Beratung und Strategie-Entwicklung (IFABS) ging im Rahmen des Projektes „Außendienst-Kompass / Sales Talk Insights“ (http://bit.ly/HJQXcM ) der Frage nach, ob zwischen den beiden Arbeitsmodellen Unterschiede in der aus Arztsicht bewerteten Betreuungsqualität existieren. Zu diesem Zweck wurden die mit Hilfe der RKA-Methode (http://bit.ly/IGCQDU, http://bit.ly/NC7jVx ) erhobenen Qualitätsdaten von jeweils dreißig zufällig ausgewählten angestellten und dreißig externen Außendienstmitarbeitern verglichen. Verbindendes Element aller Pharma-Berater war die Betreuung der Zielgruppe „Allgemeinmediziner, Praktiker, Hausärztliche Internisten“ für etablierte Präparate aus dem Bereich der Inneren Medizin. Die ermittelten Ergebnisse (vgl. Abb.) zeigen, dass zwischen den beiden Gruppen in Bezug auf die durchschnittliche Betreuungsqualität kein Unterschied besteht (Angaben der Arzt-Zufriedenheit in Prozent der zugemessenen Merkmals-Wichtigkeit). Der Blick auf die Ergebnisse der drei Teilbereiche zeigt jedoch, dass externe Mitarbeiter bei der Gesprächsführung deutlich besser abschneiden. Im Einzelnen resultiert der Vorsprung aus einer höheren Erwartungserfüllung bei der Herstellung eines konkreten Praxisbezugs der Informationen, bei der Ausgewogenheit von Pro- und Contra-Argumenten sowie bezüglich des generellen Informationsgehalts der Gespräche. Der Grund für den letztgenannten Aspekt liegt vor allem in der zur Präparate-Information verwendeten Zeit. Nach Arztangaben lag der Anteil der Sachinformationen an der Gesprächs-Gesamtdauer bei externen Mitarbeitern im Mittel bei 87%, bei den angestellten Pharma-Referenten lediglich bei 58%. Im Hinblick auf die zugemessene Kompetenz gab es keinen Unterschied, beim Thema „Serviceorientierung“ hatten die angestellten Mitarbeiter jedoch deutlich mehr zu bieten.
Related Posts
VORMERKEN: „add art 2014“ öffnet die LOHMANN konzept
UNBEDINGT VORMERKEN: Im Rahmen der „add art 2014“ öffnet auch die die LOHMANN konzept GmbH im Stormsweg 3 in Hamburg-Uhlenhorst am Wochenende, 1. und 2. November die Geschäftsräume für alle Kunstfreunde. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Hier ein Rückblick auf die „add art 2013“.Einsortiert unter:Allgemein Tagged: add art, Kunst, Kunstsammlung
„Einfach kann jeder!“
6. ÖSTERREICHISCHER GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESS stellt sich den künftigen Herausforderungen Die großen Herausforderungen in der Gesundheitswirtschaft liegen noch vor uns“ ist sich der Gesundheitsunternehmer Prof. Heinz Lohmann sicher. Entgegen der Meinung vieler Akteure, sei das Gesundheitssystem bisher im Gegensatz zu den meisten anderen Branchen nicht im Zentrum des Wandels. Prof. Lohmann dazu wörtlich: “Erst wenn künftig der … Weiterlesen →
Der Valetudo Check-up© „Praxismanagement“ – Alles Wissenswerte in Fragen und Antworten
Der Valetudo Check-up© „Praxismanagement“ ist ein validiertes, Fragebogen-gestütztes System zur Untersuchung der Management-Qualität von Arztpraxen. Das seit mehr als zehn Jahren erfolgreiche Konzept ermöglicht die Erstellung repräsentativer Benchmarking-Vergleiche der Praxisführung und die Ermittlung von Optimierungsansätzen für die untersuchten Praxen. Die Publikation „Der Valetudo Check-up© „Praxismanagement“ – Alles Wissenswerte in Fragen und Antworten“ wendet sich an Interessenten […]