Als Standard-Entscheidungskriterien zur Klärung dieser Frage werden meist die anfallenden Kosten oder Aspekte der Steuerungsmöglichkeit verwendet. Eine Exploration des Instituts für betriebswirtschaftliche Analysen, Beratung und Strategie-Entwicklung (IFABS) ging im Rahmen des Projektes „Außendienst-Kompass / Sales Talk Insights“ (http://bit.ly/HJQXcM ) der Frage nach, ob zwischen den beiden Arbeitsmodellen Unterschiede in der aus Arztsicht bewerteten Betreuungsqualität existieren. Zu diesem Zweck wurden die mit Hilfe der RKA-Methode (http://bit.ly/IGCQDU, http://bit.ly/NC7jVx ) erhobenen Qualitätsdaten von jeweils dreißig zufällig ausgewählten angestellten und dreißig externen Außendienstmitarbeitern verglichen. Verbindendes Element aller Pharma-Berater war die Betreuung der Zielgruppe „Allgemeinmediziner, Praktiker, Hausärztliche Internisten“ für etablierte Präparate aus dem Bereich der Inneren Medizin. Die ermittelten Ergebnisse (vgl. Abb.) zeigen, dass zwischen den beiden Gruppen in Bezug auf die durchschnittliche Betreuungsqualität kein Unterschied besteht (Angaben der Arzt-Zufriedenheit in Prozent der zugemessenen Merkmals-Wichtigkeit). Der Blick auf die Ergebnisse der drei Teilbereiche zeigt jedoch, dass externe Mitarbeiter bei der Gesprächsführung deutlich besser abschneiden. Im Einzelnen resultiert der Vorsprung aus einer höheren Erwartungserfüllung bei der Herstellung eines konkreten Praxisbezugs der Informationen, bei der Ausgewogenheit von Pro- und Contra-Argumenten sowie bezüglich des generellen Informationsgehalts der Gespräche. Der Grund für den letztgenannten Aspekt liegt vor allem in der zur Präparate-Information verwendeten Zeit. Nach Arztangaben lag der Anteil der Sachinformationen an der Gesprächs-Gesamtdauer bei externen Mitarbeitern im Mittel bei 87%, bei den angestellten Pharma-Referenten lediglich bei 58%. Im Hinblick auf die zugemessene Kompetenz gab es keinen Unterschied, beim Thema „Serviceorientierung“ hatten die angestellten Mitarbeiter jedoch deutlich mehr zu bieten.
Related Posts
Ad hoc to the top: Pharma-Referenten als Praxisberater
Defizitbereich Praxismanagement – Ansatzpunkt für Hilfestellungen Der Nutzen von Unterstützungsleistungen für niedergelassene Ärzte ist dann am größten, wenn sie dazu beitragen, in Defizitbereichen ihrer Tätigkeit konkrete Verbesserungen zu bewirken. Im Zentrum steht dabei die Praxisführung, denn Ärzte setzen gegenwärtig nur durchschnittlich 53% der für ein reibungslos funktionierendes Praxismanagement notwendigen Regelungen und Instrumente ein. Die hieraus […]
Von Unternehmens-Werten, Pharma-Reklamemüll, unorganisierten Kümmerern und Adhärenz-Minimalismus
BENCHMARK! Das interaktive Journal für gesundheitswirtschaftliche Analysen und Strategien veröffentlicht jeden Tag einen neuen Beitrag aus den Bereichen “Management”, “Marketing” und “Vertrieb”. Die aktuellen Healthcare Insights in der Übersicht: Große Worte – kleine Wirkung: Unternehmens-Werte Für 50% der Mitarbeiter haben die Werte ihres Unternehmens keinen Wert! “Nimm` das Zeug bloß nicht!”: Ärztliche Arzneimittel-Information dient auch […]
Reiche Kommune = bankrottes Krankenhaus?
11. GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESS diskutiert über die Zukunftschancen von Kliniken “Geld treibt keine Innovationen”, stellt Gesundheitsunternehmer Prof. Heinz Lohmann “trocken” fest. Zwar stimme die Gleichung “reiche Kommune = bankrottes Krankenhaus” nicht immer, aber die reale Situation einer ganzen Reihe von öffentlichen Kliniken lasse den Verdacht zu, dass die Bereitschaft, Schulden am Ende aus dem öffentlichen Haushalt zu … Weiterlesen →