Würden Sie?

Ich gehe ja auch in den Ferien noch gerne in die eine oder andere Apotheke – zum schauen, was es da für Medikamente gibt, wie sie ausgestellt sind, oder um die Einrichtung anzusehen. Diesmal habe ich ein bisschen gelauscht, während ich darauf gewartet habe, meinen Ausrede-Einkauf zu bezahlen. Der Kunde vor mir fragt nach einem […]

Best Practice-Lücke „Kunden-Telefonkontakt“ – das vernachlässigte Apotheken-Marketinginstrument

Untersucht man überdurchschnittlich erfolgreiche Apothekenbetriebe, so zeichnen sich diese u.a. auch durch ein vorbildliches Telefonverhalten aus. Weit entfernt von der inzwischen zur Floskel erstarrten Meldeformel „Guten Tag, meine Name ist . . . , was kann ich für Sie tun?“ setzen die meist entsprechend geschulten Mitarbeiter die drei Ziele der Apotheken-Telefonkommunikation – Information, Kundenorientierung und […]

Lesen // “Heilende Medizin – Das Weibliche in der Kunst des Arztes stärken” – Dr. Platsch

Da spricht mir mal wieder jemand aus dem Herzen – in diesem Falle Dr. Klaus-Dieter Platsch mit seinem Artikel “Heilende Medizin – Das Weibliche in der Kunst des Arztes stärken” in der Zeitschrift Visionen. “Woran krankt unser medizinisches Versorgungssystem? Vor allem an zu wenig Zeit für die einfühlsame Begegnung zwischen Arzt und Patient. Der Mediziner […]

The post Lesen // “Heilende Medizin – Das Weibliche in der Kunst des Arztes stärken” – Dr. Platsch appeared first on Tellerrandmedizin.

Einstellung neuer Mitarbeiterinnen in Arztpraxen: Die Basics für eine professionelle Personalbeschaffung und -auswahl / Best Practice Personalmanagement

Die Dienstleistung einer Arztpraxis ist personendominiert. Die Mitarbeiterinnen sind dabei nicht nur „Produktionsfaktoren“, die sicherstellen, dass alle anfallenden Arbeiten schnell und sachgerecht erledigt werden, sondern gleichzeitig auch „Marketing- und Werbeinstrumente“ für die Praxis. Damit der Praxisbetrieb reibungslos funktioniert, kommt es nicht nur auf eine entsprechende Qualifizierung jeder einzelnen Mitarbeiterin, sondern auch auf ihre Teamfähigkeit an. […]

Retourniert.

Sooo – wir sind wieder da! Was Ferien angeht, lagen diese weniger auf der erholsamen, als auf der interessanten Seite – zu 2 (und 1/2) ein Boot durch die Schleusen zu lotsen ist gut machbar, aber schon ein wenig … Arbeit. Aber es war sehr schön – und auch Wettermässig hatten wir hauptsächlich Glück, wie […]

Die Kinder- und Jugendärzte tagen I

Wie jedes Jahr geniessen wir hier die letzten warmen Tage des Jahres, oder die Intermezzi aus gefärbten Blättern vor dem Winter. Der Kurgarten liegt da wie immer: Umsäumt von uralten Alleen, immer seltener belebt von alten Menschen und in letzten Jahr umkränzt von leerstehenden Pensionen. Wir sind mal wieder in Bad Orb, und es gilt, […]

Führung in der Arztpraxis: Die Grundlagen erfolgreicher Mitarbeitergespräche

Das Haupt-Führungsinstrument in der Arztpraxis ist das Mitarbeitergespräch. Damit ist nicht der Halbsatz im Vorübergehen gemeint oder das Kurzgespräch auf dem Gang zwecks Klärung eines Sachproblems, sondern das vertrauliche, zielorientierte und ungestörte Zweiergespräch mit jeder Ihrer Mitarbeiterinnen. Denn nichts ist wichtiger für eine gute Zusammenarbeit und Führung als umfassende Information und offene Kommunikation. Für Ihre […]

Neues Buch «Bad Pharma» von Ben Goldacre – Empfehlenswert [akt. 2]

Was steht im Buch „Bad Pharma“? Warum ist es wichtig das Buch zu lesen? Wer ist der Autor Ben Goldacre? Wer soll das Buch lesen?

Ein neues, massstabsetzendes Buch über die Pharmaindustrie – und deren Machenschaften ist erschienen: Bad Pharma: How Drug Companies Mislead Doctors and Harm Patients, Harpercollins UK, 2012 books.ch, amazon.de (Nur Englisch.) Geschrieben hat es der Arzt und Kolumnist Ben Goldacre.

Dieses Buch ist derzeit das beste über die Machenschaften der Pharmaindustrie.

Ben Goldacre kommt aus England. Er ist Arzt, Forscher und Blogger. Er engagiert sich für gute Wissenschaft und gute Medizin. Bekannt wurde Ben Goldacre durch seine Kolumne „Bad Science“ in The Guardian, die er vor 10 Jahren begann. Er hat eine lockere Art zu schreiben, was zu unterhaltsamen Texten führt. Auch bei komplizierten Themen. In seiner Kolumne erklärte er wie Wissenschaft funktioniert, anhand von schlechten Beispiel, so wie man es nicht machen darf. Quacksalberei und Pseudowissenschaft werden durchleuchtet und aufs Korn genommen.

Im Jahre 2008 veröffentlichte er sein erstes Buch mit dem Titel Bad Science, gleichnamig wie seine Kolumne und sein Blog.
Das Buch wurde ein grosser Erfolg.

Bad Pharma

Bad Pharma Buch, Ben GoldacreBad Pharma Buch, Ben Goldacre

“Medicine is broken” ist der erste Satz des Buch, und weiter “the people you should have been able to trust to fix [its] problems have failed you.”

Das Buch beschreibt die Machenschaften der Pharmaunternehmen. Wie die Wissenschaft zu ihren Zwecken sabotiert wird – zum Schaden der Patienten und der Allgemeinheit.

Das Buch beleuchtet die verschiedenen Arten die Wissenschaft zu manipulieren: „Negative“ Studien nicht veröffentlichen, „negative“ Daten weglassen, „negative“ Daten uminterpretieren, die Rohdaten den Universitätsforschern vorenthalten und damite ein unabhängige und kritische Analyse verunmöglichen, gesetzliche Rahmenbedingungen zu ihren Zwecken verändern, Mediziner mit Marketing manipulieren, wissenschaftliche Artikel durch Ghostwriter verfassen lassen, …

Die einzelnen Elemente sind schon lange bekannt. Alles in einem Buch vorzufinden ist erschreckend. Während dem Lesen ist man einem Wechselbad der Gefühle ausgesetzt, Wut über die Missstände, traurig, dass es so weit kommen konnte und inspiriert und voller Tatendrang etwas zu verändern.

Das Buch listet nicht nur die Missstände auf, sondern es enthält auch konkrete Vorschläge, was getan werden kann – was getan werden muss. Für die verschiedenen Gruppen – Ärzte, Forscher, Regulierungsbehörden, Patienten, Patientenorganisationen, Forschungsförderungsinstitutionen, Politiker – sind Korrekturempfehlungen aufgelistet.

Eines der Hauptprobleme ist, dass die Pharmaunternehmen Daten zurückhalten und verstecken. Ein Kernpunkt der evidenzbasierte Medizin ist, dass alle zu einer Therapie ausgewertet werden, und nicht nur die Daten, die einem passen und gefallen (Rosinenpickerei, cherry-picking). Wenn jedoch schon von Anfang an Daten verheimlicht werden, ist die evidenzbasierte Medizin auf Sand gebaut.

> Positive findings are around twice as likely to be published as negative findings. This is a cancer at the core of evidence-based medicine. – Ben Goldacre
> Positive Resultate werden zweimal häufiger publiziert als negative Resultate. Das ist ein Krebs im Herzen der evidenzbasierten Medizin.

Beispielsweise hat Pfizer, das grösste Pharmaunternehmen der Welt, Hersteller von Viagra®, drei Viertel seiner Patientendaten seines Antidepressivums Reboxetin (Edronax®) nicht veröffentlicht. Nur die „positiven Daten“ wurden veröffentlicht. Gemäss aller vorhandenen wissenschaftlich publizierten Daten, ist das Medikament als wirksam. Wenn jedoch alle Daten herangezogen werden, verschwindet die Wirkung. Ist das Wissenschaft? Das traurige ist, dass Pfizer ganz legal gehandelt hat.

Noch trauriger ist, dass der Öffentlichkeit suggeriert wird, dass das Problem bereits gelöst wurde und nicht mehr auftreten kann. Im Buch bezeichnet er diese Korrekturen als „Fake Fixes“ (Scheinkorrekturen). Die Pharmaunternehmen behaupten nun, dass dies in der Vergangenheit gemacht wurde, dass sie sich aber gebessert hätten, und die nicht mehr vorkäme. Das macht das Problem gleich doppelt so schlimm: Nichts korrigiert und eine Korrektur ist nicht zu erwarten.

Regeln wurden aufgestellt, dass alle Studien vor Beginn registriert werden müssen und nur registrierte Studien in renommierten Fachzeitschriften veröffentlicht werden. Denn alle wollen ihre guten Resultate in renommierten Fachzeitschriften veröffentlichen – ein starker Anreiz. Nur das ist Theorie. Die Regeln wurden leider missachtet. Auch nicht-registrierte Studien wurden veröffentlicht. Der ganze Anreiz zerfällt. Ein „Fake Fix“.

Die besten Eindrücke vom Buch erhält mensch durch die frei verfügbare Indroduction.

Es ist wichtig, dass möglichst viele Leute den Inhalt des Buches „Bad Pharma“ kennen. [Aktualisierung 09.09.2013: Zur Zeit leider nur auf englisch erhältlich.] [Aktualisierung 09.09.2013: Mitte August ist die deutsche Übersetzung erschienen: Die Pharma-Lüge.]

Das Buch ist hochgradig relevant und geht uns alle an. Kauft es! Lest es! Sprecht darüber.

Buchkritiken

* The drug industry: Pick your pill out of a hat, The Economist, Sep. 2012
* The drugs don’t work: a modern medical scandal, The Guardian, 21. Sep. 2012
* Trisha Greenhalgh No such thing as a free lunch, British Journal of General Practice, 1. Nov. 2012, 62(604):594–594

> Ben Goldacre’s Bad Pharma: How Drug Companies Mislead Doctors and Harm Patients, a decimating critique of the pharmaceutical industry and the system-level problems that support ineffective and unsafe prescribing, is the new Harry Potter. Open it on the bus or tube and people will approach you to ask what chapter you’re up to. Scandalous, they say. Scandalous, you agree. Those overhearing your conversation will peek at the title and scribble it discreetly on the back of their ticket. As I write this, Goldacre is narrowly behind JK Rowling on the climb up Amazon’s top 20 chart.
Bad Pharma ist der neue Harry Potter. Wildfremde Menschen sprechen in der U-Bahn über das Buch. Skandalös, sagen sie. Skandalös, bestätigst du. Stille Zuhörer notieren den Titel auf der Rückseite ihres Tickets.

[Aktualisierung 14.02.2013: Peter Kleist, medizinischer Direktor des Pharmaunternehmens GlaxoSmithKline (GSK), nun in der Schweizerischen Ärztezeitung erfreulicherweise das Buch Bad Pharma in der Schweiz mit dem Artikel Nur hundertprozentige Transparenz schafft Vertrauen (2013;94: 7 [267]) vorgestellt und besprochen. (Die britische Pharmaindustrie reagierte wie in der Buchbesprechung angetönt etwas anders.) Hinweis: GSK musste in den USA 2012 3 Mrd. Dollar Busse bezahlen.]

TED-Talk

Ben Goldacre hat einen 14-minütigen Vortrag What doctors don’t know about the drugs they prescribe in der TED-Talk-Reihe zu den verheimlichten Studiendaten gemacht. Der Vortrag ist englisch [Aktualisierung 25.11.2012: mit deutschen Untertiteln], unterhaltsam und bietet einen guten Einstieg. Sehr empfehlenswert.

AllTrials.net

Um das Problem des Publication Bias ernsthaft anzugehen, haben Ben Goldacre, Iain Chalmers (James Lind Alliance, Cochrane Collaboration), Fiona Godlee (BMJ) und weitere die AllTrials.net Initiative Mitte-Januar gestartet. Alle sind aufgerufen die Petition zu unterschreiben. (Das Pharmaunternehmen GSK hat unterschrieben.)

[Aktualisierung 06.03.2013: Ein 60 minütiger (lustiger) Vortrag Book Discussion on Bad Pharma (engl.) von Ben Goldacre aus Seattle vom 18.02.2013. Sehenswert.]

[Aktualisierung 09.09.2013: Die lang ersehnte deutsche Übersetzung des Buches ist Mitte August erschienen: Die Pharma-Lüge. Prof. Peter T. Sawicki, Gründer des IQWiG, schreibt im Vorwort: «Das Buch behandelt die richtigen Themen pointiert und wissenschaftlich korrekt; und dies mit guten Beispielen und so allgemeinverständlich, dass sich jeder, der sich mit dem Thema auseinandersetzen will, einen profunden und breiten Einblick erhält und damit selbst zum Experten werden kann.»]