Related Posts
Strategischen Arztnetz-Entwicklung: Warum das Netz-Konzept für Patienten oft nicht zur Realität wird
Ein bislang zu wenig beachteter Aspekt Praxis-Netze verfolgen im Hinblick auf die Gesundheitsversorgung der Patienten ihrer Mitglieder das Ziel, eine möglichst hohe medizinische Qualität durch eine optimierte Betreuung, Kooperation und Kommunikation zu gewährleisten. Aber nicht die Tatsache allein, Mitglied eines Netzes zu sein, trägt zu einer qualitativ hochwertigen Patientenversorgung bei, sondern vor allem auch die […]
Best Practice-Initiative „Rheumatologie“: Eigenbild-Fremdbild-Diskrepanzen beeinträchtigen die Qualität der Patientenversorgung
Zielsetzung
Das Projekt „Best Practice-Initiative „Rheumatologie“ ist darauf ausgerichtet – das Praxis- und Patientenmanagement in dieser wichtigen und wachsenden Indikation detailliert zu untersuchen, – Verfahren, Handlungsweisen und Instrumente zu bestimmen, mit denen eine optimierte Patientenversorgung und die betriebswirtschaftlichen Ziele der involvierten medizinischen Akteure in Einklang gebracht werden können, um insgesamt – einen individuell anpassbaren Indikationsmanagement-Masterplan […]
Strukturierte patientenorientierte Medizin durch Produktorientierung
Im April 2016 erscheint „Strukturierte patientenorientierte Medizin durch Produktorientierung“, ein Beitrag von Dr. Andreas Goepfert in dem Buch „Markenmedizin für informierte Patienten: Strukturierte Behandlungsabläufe auf digitalem Workflow“. Herausgegeben von Prof. Heinz Lohmann, Ines Kehrein und Dr. med. Konrad Rippmann im medhochzwei-Verlag für 24,99€. Das Buch ist hier erhältlich: http://www.medhochzwei-verlag.de/shop/index.php/markenmedizin-fur-informierte-patienten-strukturierte-behandlungsablaufe-auf-digitalem-workflow-978-3-86216-290-1.htmlEinsortiert unter:Allgemein Tagged: Buchankündigung, patientenorientierte Medizin, Produktorientierung, Publikation