Perspektivische Verkürzung

Wenn ein Objekt schräg zur bildebene liegt, so kommt es zu einer Verzerrung des späteren Röntgenbilds. Beide geraden sind zwar immernoch gleich lang, jedoch wird das spätere Bild je nach schräge gesträrkt. Dafür ist seine dichte auf dem späteren bild warscheinlich höher, und somit ist der unterschied besser erkennbar. Ein gutes Beispiel dafür ist wenn man Schrauben in einem Knochen aus zwei leicht versetzten Perspektiven aufnimmt. Bei der schrägeren ist die Schraube heller, jedoch kürzer abgebildet

Merke: Je schräger das Objekt im Strahlengang liegt desto kleiner ist die perspektivische Vergrösserung. Gleichförmige Details im senkrecht einfallenden Zentrahlstrahlbereich werden jedoch Formgetreu abgebildet. Mit zunehmden Abstand zum Zentrahlstrahl tritt eine Verzerrung auf, da hier die Strahlen schräg auf das Objekt fallen.

folgendes ist unter folgender Quelle zu finden: http://www.kusem.de/konz/su8/fenster.htm

Aufgabe: auf der Straße wird ein Rechteck abgesteckt, gebildet durch die Straßenränder und zwei zum Betrachter parallele Linien, z. B. im Abstand von zwei Alleebäumen, Begrenzungspfosten etc. Das abgesteckte Rechteck erscheint perspektivisch verzerrt als Trapez Wie ermittle ich den halben Abstand zwischen den Pfosten, wie den doppelten Abstand?

Den halben Abstand zwischen den Punkten B und C (aber auch A und B) erhalte ich über die Diagonalen des Rechtecks. Die perspektivische Mitte finde ich also über die Diagonalen des Trapezes. Die Diagonale AC verlängere ich über C hinaus bis zum Horizont.  Nicht nur für die Richtung der Straße ist ein Fluchtpunkt denkbar. Auch die Diagonalen gleicher rechteckiger Abschnitte auf der Straße sind zueinander parallel, müssen also nach unserer ersten Erkenntnis einen gemeinsamen Fluchtpunkt besitzen.

Auf diesem Weg können wir ermitteln, wie sich gleiche Abstände in der Tiefe verkürzen. Damit haben wir einen klaren Anhaltspunkt für die Platzierung von Alleebäumen, Begrenzungspfosten, Laternenpfählen am Straßenrand etc. Den Fluchtpunkt der Diagonalen nennen wir Diagonalfluchtpunkt. Er ist für die Frontalperspektive ein ganz entscheidendes Hilfsmittel zur Ermittlung der perspektivischen Verkürzung.

Für unseren Blick aus dem Autofenster, diesmal etwas höher, vielleicht aus einem Lastwagen, ergäbe das etwa nebenstehende Konstruktion. Die perspektivische Wirkung dieser Zeichnung wird unterstützt durch ein Verblassen der Linien nach hinten. Das sollen auch die Schüler übernehmen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *