Related Posts
Schlafapnoe: Wenn Schnarchen zur Gefahr wird
Von einer Schlafapnoe bzw. einem Schlafapnoe-Syndrom spricht man, wenn die Atmung nachts im Schlaf immer wieder aussetzt. Es kommt dann zu einer verringerten Sauerstoffversorgung und wiederholten Aufweckreaktionen. Am häufigsten tritt hierbei das sogenannte obstruktive Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) auf. Dabei erschlafft während es Schlafens die Rachenmuskulatur und blockiert die Atemwege (sog. Obstruktion). Trotz verstärkter Arbeit der Atemmuskeln bleibt […]
Der Artikel Schlafapnoe: Wenn Schnarchen zur Gefahr wird stammt von Blog der praxis westend Berlin.
swissestetix an der Art Basel
Dr. Clarence P. Davis und Guido Danek, Geschäftsführer von swissestetix, besuchten am Dienstag die “Art Base”, die weltweit größte Messe für Gegenwartskunst.
Mit Ungewissheit leben lernen – Eine Intervention für COPD-Patienten
Für COPD-Patienten stellt Ungewissheit eine besondere Herausforderung dar. Fehlende Bewältigungs-Strategien für krankheitsbedingte Ereignisse können zu schlechter psychosozialer Anpassung, niedriger Lebensqualität und posttraumatischen Stressantworten (wie Angst und Depression) führen. In diesen Fällen kann eine Intervention zum Ungewissheits-Management hilfreich sein.