Related Posts
Deutliche Unterschiede der Betreuungsqualität des Pharma-Außendienstes nach Facharzt-Gruppen
In Zusammenhang mit der Exploration zur Betreuungsqualität des pharmazeutischen Außendienstes bei Fachärzten wurde mehrfach die Frage gestellt, ob zwischen den einzelnen Fachgruppen Unterschiede im Hinblick auf den Untersuchungsparameter bestehen. Eine Stichproben-Auswertung bei ausgewählten Facharzt-Gruppen zeigt: es existieren deutliche Unterschiede. Vergleicht man je Gruppe die Anzahl der Praxen, die für die Pharma-Mitarbeiter, die sie besuchen, einen […]
Strategische Profilierung: Das Throw-Out-Phänomen im Einzelhandel
Einkaufserlebnis mit erschreckendem Ende Supermärkte, Drogerien und Kaufhäuser unternehmen die verschiedensten Aktivitäten, um Interessenten anzuziehen und möglichst lange in ihren Geschäftsräumen zu halten: Werbung, Service, Sonderaktionen, keine Möglichkeit bleibt ungenutzt. Doch das Erlebnis, das Kunden zum Ende ihres Einkaufs erwartet, steht hierzu in krassem Gegensatz: das Throw-Out-Phänomen. Throw-Out statt Goodbye In immer mehr Geschäften mit […]
"Destroy them where they live"
Über den Umgang der Pharmaindustrie mit kritischen Medizinern:
The email, which came out in the Federal Court in Melbourne yesterday as part of a class action against the drug company, included the words “neutralise”, “neutralised” or “discredit” against some of the doctors’ names.
It is also alleged the company used intimidation tactics against critical researchers, including dropping hints it would stop funding to institutions and claims it interfered with academic appointments.
“We may need to seek them out and destroy them where they live,” a Merck employee wrote, according to an email excerpt read to the court by Julian Burnside QC, acting for the plaintiff.
(Quelle)