Führungsverantwortlichen im Klinikbereich wird immer wieder ein partizipativ angelegter Führungsstil empfohlen, um mit seiner Hilfe Mitarbeitermotivation, Arbeitsproduktivität und vor allem die Leistungsqualität optimal auszurichten. Die Management-Realität ist aber nach wie vor durch stark autoritär geprägte Handlungsweisen charakterisiert. Doch das muss – entgegen der allgemeinen Meinung – nicht immer schlecht sein! Vergleicht man beide Prinzipien, ergeben sich – insgesamt betrachtet – deutliche Vorteile für das Kooperations-Modell. In der Einzelbetrachtung finden sich jedoch auch viele Fälle, in denen autoritär geführte Management-Systeme im Klinikbereich den partizipativ ausgerichteten überlegen sind. Stellt man die Arbeit erfolgreich agierender und weniger effektvoll handelnder autoritärer Führungspersonen einander gegenüber, zeigt sich, dass autoritäre Führung nur dann zielerfüllend und der Partizipation überlegen funktioniert, wenn sie als durchgängig konsistentes Verhalten umgesetzt wird. Führungspersonen, die dirigistisch-partizipative Mischformen einsetzen, sind für ihre Mitarbeiter nicht berechenbar und hemmen hierdurch die Arbeitsleistung. Wer jedoch authentisch-autoritär ist, schafft einen eindeutigen Orientierungsrahmen, innerhalb dessen jeder seine Rolle finden kann. Die Empfehlung für einen “idealen” Führungsstil im Krankenhausbereich lautet also: “Wenn autoritär (oder partizipativ”), dann konsequent!”
Related Posts
Blauäugig in die Krise: Die Hälfte aller ärztlichen Praxis-Kooperationen ist durch vermeidbare Konflikte belastet / IFABS Healthcare Statistics ToGo
Von der anfänglich positiven Ausgangslage bei Zusammenschlüssen niedergelassener Ärzte zu Kooperationen (Gemeinschaftspraxen, Praxisgemeinschaften, MVZ etc.) ist in knapp der Hälfte der Fälle nach wenigen Jahren nur noch wenig übrig.: Kooperation im ärztlichen Team: 50% der Zusammenschlüsse sind problembelastet Einsortiert unter:Healthcare Statistics ToGo
Mit Weichmachern und Killerphrasen auf Adhärenz-Kollisionskurs
Adhärenz-zentriertes Patientenmanagement ist nicht nur eine Frage der ärztlichen Bereitschaft hierzu, sondern basiert vor allem auf einem angepassten Kommunikationsverhalten. Im Rahmen des 3K-Projektes wird auch dieser Baustein des Patienten-Empowerments untersucht. Die ersten Ergebnisse eines Pre-Tests zur Arzt-Patienten-Kommunikationsqualität zeigen, dass in diesem Bereich ein deutlicher Verbesserungsbedarf besteht. Praxisinhaber wurden per Fragebogen gebeten, anonymisiert einen Einblick die […]
Hidden Agenda
In einem Marktbericht der FAZ bezeichnet der Bonner Kardiologe Sven Waßmann die Ergebisse der SEAS-Studie zum Cholesterinsenker Inegy® als enttäuschend
Die Studie stellt nach Einschätzung von Wassmann die vollständige Erstattung des Medikamentes durch die Gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland in Frage.
Bis zu diesem Punkt würde ihm kaum ein unabhängiger Experte widersprechen.
Besser untersuchte, hoch dosierte Statine mit potenten Einzelwirkstoffen – die besonders bei der Behandlung von Risikopatienten wichtig seien – würden nicht vollständig erstattet, das einer anderen Wirkstoffklasse zugeordnete und umstrittene