Führungsverantwortlichen im Klinikbereich wird immer wieder ein partizipativ angelegter Führungsstil empfohlen, um mit seiner Hilfe Mitarbeitermotivation, Arbeitsproduktivität und vor allem die Leistungsqualität optimal auszurichten. Die Management-Realität ist aber nach wie vor durch stark autoritär geprägte Handlungsweisen charakterisiert. Doch das muss – entgegen der allgemeinen Meinung – nicht immer schlecht sein! Vergleicht man beide Prinzipien, ergeben sich – insgesamt betrachtet – deutliche Vorteile für das Kooperations-Modell. In der Einzelbetrachtung finden sich jedoch auch viele Fälle, in denen autoritär geführte Management-Systeme im Klinikbereich den partizipativ ausgerichteten überlegen sind. Stellt man die Arbeit erfolgreich agierender und weniger effektvoll handelnder autoritärer Führungspersonen einander gegenüber, zeigt sich, dass autoritäre Führung nur dann zielerfüllend und der Partizipation überlegen funktioniert, wenn sie als durchgängig konsistentes Verhalten umgesetzt wird. Führungspersonen, die dirigistisch-partizipative Mischformen einsetzen, sind für ihre Mitarbeiter nicht berechenbar und hemmen hierdurch die Arbeitsleistung. Wer jedoch authentisch-autoritär ist, schafft einen eindeutigen Orientierungsrahmen, innerhalb dessen jeder seine Rolle finden kann. Die Empfehlung für einen “idealen” Führungsstil im Krankenhausbereich lautet also: “Wenn autoritär (oder partizipativ”), dann konsequent!”
Related Posts
Was bringt die Zukunft?
12. GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESS präsentiert Studien zur Digitalisierung und zur Krankenhausstrategie 82 Prozent der Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen in Deutschland haben sich – zumindest mit Einzelprojekten – auf den Weg zur Medizin 4.0 gemacht. Zum Vergleich: 2015 lag dieser Wert erst bei 74 Prozent. … Read more →
Der Beitrag Was bringt die Zukunft? erschien zuerst auf lohmannblog.
“Adhärenz-Killer Twitter-Prinzip”: Die Patienteninformation über Medikamente durch niedergelassene Ärzte erfolgt vielfach im “Tweet-Format”
Die Qualität der Information von Patienten über die Haupt-, Neben- und Wechselwirkungen von Arzneimitteln ist eine elementare Voraussetzung des Therapie-Erfolgs und der Adhärenz-Förderung. Eine Befragung von Medizinischen Fachangestellten, die in Praxen von Allgemeinmedizinern, Praktikern und hausärztlichen Internisten arbeiten, ergab, dass 56% der Arzthelferinnen regelmäßig von Patienten nach deren Arztkontakten zu den ihnen verschriebenen Medikamenten befragt […]
Besuch auf dem 10. Gesundheitswirtschaftskongress in Hamburg
Am 23. und 24. September hat der 10. Gesundheitswirtsch […]