Der gestrige Besuch in einer Wirtschafts-Fachbuchhandlung erbrachte als “Nebenwirkung” eine erstaunliche Beobachtung: unter dem Stichwort “Kundenzufriedenheit” fanden sich insgesamt 12 Titel, die diesem Thema gewidmet waren, der Bereich “Verkauf / Verkaufstechniken” konnte jedoch mit 96 Publikationen aufwarten. Eine Nachfrage ergab, dass es sich hierbei um die aktuellen Bücher zu den Themen handelte. Der stichprobenartige Blick in die Inhaltsverzeichnisse einiger Sales-Ratgeber zeigte, dass auch hier natürlich das Thema “Kundenorientierung” aufgegriffen wird, aber in Relation zum übrigen Inhalt nur als Randerwähnung, zusammengefasst in der Klassiker-Appell, man müsse immer daran denken, “im Kopf des Kunden zu denken”. Die Beobachtung dieses Verhältnisses der Buchtitel spiegelt sich auch in der Arbeitsrealität des Pharma-Vertriebs wieder. Die durchschnittliche Betreuungsqualität von Pharma-Referenten und -Beratern liegt bei nur 56% (Pharma-Außendienst-Strategie 2013: Den Mainstream der Kundenanforderungen erkennen). Die Techniken sind hierbei nicht für den niedrigen Wert verantwortlich, denn hier werden die Kundenanforderungen zu gut 74% erfüllt. Vielmehr hapert es bei Kompetenz und Serviceorientierung. Im Mittelpunkt der Kundenanforderungen stehen in beiden Aktionsbereichen vor allem Aspekte der Praxisführung. So verwundert es nicht, dass Pharma-Berater, die sehr gute Noten von ihren Kunden für ihre Betreuungsqualität erhalten, neben den Produkt-Informationen konkrete und vor allem praxisbezogene Serviceleistungen anbieten, z. B. Abrechnungshilfen, Patientenbefragungen, Telefonschulungen für Mitarbeiterinnen, IGeL-Unterstützung, Organisations- und Praxisberatungen sowie Zeitmanagement-Tipps für die Praxisinhaber (Quelle: Sales talk insights: Wie Ärzte die Informationsgespräche des Pharmazeutischen Außendienstes empfinden). In allen anderen Fällen wird ein zu großer Schwerpunkt auf Präsentations- und Argumentationstechniken gelegt, die Kundenorientierung im Sinne einer Bedarfserkennung und -deckung kommt dabei zu kurz. Ergänzend wird die Arbeit dadurch erschwert, dass viele Außendienstmitarbeiter ihre Zielärzte nicht gut genug kennen, Eigen- und Fremdbild deutlich divergieren (vgl. hierzu: Einschätzung der Kundenmeinung: Viele Pharma-Berater liegen falsch). Eine Beseitigung dieser Schieflage mit entsprechender Erfolgssteigerungs-Option ist in drei simplen Schritten möglich (Die Delving-Strategie für professionelles Pharma-Kundenmanagement). Eine Voraussetzung besteht jedoch: der Wille für eine solche die etablierten Routinen verlassende Veränderung muss als strategische Grundhaltung vorhanden sein und von allen Akteuren mitgetragen werden.
Related Posts
Differenzialtherapie: COPD-Therapie je nach dem klinischen Bild
Für die COPD-Therapie ist ein symptomorientierter differenzialtherapeutischer Ansatz zu empfehlen. Voraussetzung ist eine sorgfältige Anamnese mit Abgrenzung von COPD und Asthma. Lesen Sie weiter auf: Differenzialtherapie: COPD-Therapie je nach dem klinischen Bild Quelle: Ärzte Zeitung | Asthma/COPD Titelbild/Grafik by Ärzte Zeitung Online
Mein Tag auf dem Free From Festival Berlin im Juni 2016
Als ich am Abend recht erschöpft vom Free From Festival Berlin wiederkam und ich zu Hause gefragt wurde, wie es denn so gewesen ist, da fiel mir nicht viel mehr ein als: „Sehr sehr heiß und total spannend!“ Das wäre vielleicht die Kurz-Zusammenfassung. Die längere will ich euch hier einmal aufschreiben. Vor ein paar Wochen […]
Der Post Mein Tag auf dem Free From Festival Berlin im Juni 2016 erschien auf Leben mit Ohne.
Einnahmenplus für Ärzte
Gute Nachrichten: Wie die Ärztezeitung heute berichtet, stiegen von 2008 auf 2009 die durchschnittlichen Einnahmen der Ärzte je Praxisinhaber auf 266.300 Euro – das sind vier Prozent mehr als 2008. Die Praxisaufwendungen legten im selben Zeitraum nur um 0,6 Prozent … Weiterlesen →