Einsortiert unter:Adhärenz, Healthcare Statistics ToGo
Related Posts
Vom Denken in Funktionen zum Denken in Prozessen
Bewusst gestaltete Prozesse entlang der Wertschöpfungskette stehen in Zukunft immer mehr im Vordergrund. Durch klar definierte Arbeitsabläufe sind häufige Probleme in den Kliniken wie Wartezeiten, fehlende Befunde, Therapieverschiebungen, OP-Absetzungen oder Doppeluntersuchungen erfolgreich zu lösen. In Zeiten einer angespannten, schlechten wirtschaftlichen … Read more →
Der Beitrag Vom Denken in Funktionen zum Denken in Prozessen erschien zuerst auf lohmannblog.
Best Practice-Praxismanagement: Den Aktionsbereich „Planung“ durch die Bildung von Praxis-Zielen optimieren
Steuern und kontrollieren Sie Ihre Praxisarbeit mit Zielen: Praxisziele sind vorweggenommene Vorstellungen, die Sie über das Ergebnis Ihrer Praxistätigkeit entwickeln. Sie geben Antwort auf die Frage „Was will ich mit meiner Praxisarbeit erreichen?“ und müssen unter Beachtung Ihrer Praxisphilosophie für jeden Bereich Ihrer Tätigkeit definiert werden. Wie Sie Ihre Ziele richtig formulieren: Ihre Praxisziele helfen […]
“Herr Doktor, Ihr Auftritt!”: Gezielte Imagebildung mit Vorträgen
“Zu viel Arbeit”, “Zu zeitaufwendig in der Vorbereitung” oder “Geringer Nutzen”: die Einwände von Praxisinhabern gegen Vorträge – seien es kleine Informationskreise, Seminare in der eigenen Praxis oder öffentliche Informationsveranstaltungen – sind vielfältig. Nur wenige Ärzte erweitern jedoch ihre Kosten-Nutzen-Betrachtung um den Imagebildungs- und -förderungseffekt. Mit Hilfe von Vorträgen, die einfach vorzubereiten sind, erfolgt eine […]