Einsortiert unter:Healthcare Statistics ToGo
Related Posts
Freier Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen (Open Access)
Wem sollen Forschungsergebnisse zugänglich sein? Heutzutage, im Zeitalter des Internets? Wem gehören Forschungsergebnisse?
Den Forschern? Wer sind «die» Forscher? Kann nicht jeder ein Interesse an Forschungsergebnissen haben? Sollen nur Reiche (Länder) Zugang zu neuem medizinischem Wissen haben?
In den letzten Jahren erhöhten die wissenschaftlichen Verlage die Preise von wissenschaftlichen Zeitschriftenabonnements erheblich, teilweise bedingt durch monopolartige Strukturen. So gibt es die absurde Situation, dass Universitäten ihre eigenen Publikation teuer zurückkaufen müssen. Die Preise sind teilweise derart hoch, dass Universitätsbibliotheken Budgetprobleme bekommen und sogar auf gewohnte und nützliche Zeitschriften verzichten müssen.
2003 wurde deshalb die Berliner Erklärung von Universitäten und Forschungseinrichtung verfasst, die verlangt, dass wissenschaftliche Publikationen frei und gratis der Öffentlichkeit zugänglich sind – Englisch oder Neudeutsch als Open Access bezeichnet. Die wissenschaftlichen Ergebnissen stehen so allen Interessierten zur Verfügung – Forschern auf der ganzen Welt, Sponsoren und Laien. So könnten interessierte Angehörige von Patienten direkt Originalstudien, Übersichtsarbeiten oder wissenschaftliche Empfehlungen nachlesen.
Mit dem freien Zugang wird auch der Widersinn behoben, dass öffentlich geförderte Forschung der Öffentlichkeit gar nicht zugänglich ist.
Wichtige öffentliche Forschungsinstitutionen der Schweiz haben sich deshalb in den letzten fünf Jahren für den freien Zugang ausgesprochen: der Schweizerische Nationalfonds, die ETH und die Universität Zürich.
Sind Sie ein Forscher? Sind Ihre Publikationen frei zugreifbar? Falls nein, so könnten Sie der Öffentlichkeit einen Dienst erweisen und ihre Publikation jetzt frei zugänglich zu veröffentlichen. Besten Dank!
Presse-Information / Innovativ und praxisbezogen: Personalisierte Fortbildung für niedergelassene Ärzte zum Thema “Best Practice-Praxismanagement”
Warum eine Fortbildung zum Thema “Praxismanagement”?
Eine am Best Practice-Standard orientierte Praxisführung ist die Grundlage für qualitativ hochwertige medizinische Patientenbetreuung, ausbalancierte Produktivität und nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg, aber auch für eine moderate Stressbelastung und hohe Arbeitszufriedenheit.
In Arztpraxen werden jedoch gegenwärtig nur durchschnittlich 53% der für ein reibungslos funktionierendes Praxismanagement notwendigen Regelungen und Instrumente eingesetzt. Die hieraus […]
Linktipps der Woche: Gesund in der digitalen Welt, ein neues Fachmagazin der WHO und ein digitales Krankenhaus
Wöchentlichen stellen wir in unseren Linktipps spannendes rund um Gesundheit und Medizin zusammen. Diese Woche geht es unter anderem um Lärm, der dick macht und eine Studie über misshandelte Mütter. Viel Spaß beim stöbern!