Ein Antrag auf Ausschreibung des Praxissitzes eines Vertragsarztes beziehungsweise Psychotherapeuten kann bis zur abschließenden Entscheidung des zuständigen Zulassungsausschusses zurückgenommen werden. In einem solchen Fall ist das Ausschreibungsverfahren erledigt. Dies bestätigte das Landessozialgericht Rheinland-Pfalz mit Beschluss vom 30.08.2012 (Az.: L 7 … Weiterlesen
Related Posts
Hybrid-OP und MRT-Zugang: Neubau für Chirurgen an Dresdner Uniklinik
Das Dresdner Universitätsklinikum (UKD) nimmt ab Spätherbst ein neues Chirurgisches Zentrum schrittweise in Betrieb. In Gegenwart des Sächsischen Ministerpräsidenten wurde der Erweiterungsbau am 21. August feierlich eingeweiht. Der ab Spätherbst schrittweise in Betrieb gehende Neubau ist direkt an den bestehenden OP-Trakt angeschlossen. Das in Eigenregie des Uniklinikums errichtete fünfstöckige Haus mit einer Nutzfläche von rund […]
Herz unter Wasser
18 Kilo hat der Mann ungewollt abgenommen. Als er in die Notaufnahme kommt, schmerzen seine Gelenke, sein Herz rast. Die Ärzte stellen eine Krankheit fest, die sonst fast nur Frauen trifft. Lesen Sie weiter auf: Herz unter Wasser Quelle: SPIEGEL ONLINE | Immunsystem Titelbild/Grafik by SPIEGEL ONLINE
Bryonia bei Grippe und grippalen Infekten
Es geht wieder los. Allerorts klagen Berliner und Berlinerinnen über Kopfschmerzen, Zerschlagenheitsgefühl, Husten und Fieber.
Bryonia (Zaunrübe) ist eine der großen „Grippe-Arzneien“ in der Homöopathie. Verwendet wird die Wurzel dieser kletternden Pflanze, die zu den Kürbisgewächsen zählt. Die Bryonia wirkt vor allem
bei akuten Entzündungszuständen der Schleimhäute des Körpers.
Kennzeichnend ist vor allem Trockenheit, zum Beispiel ein trockener Katarrh. Dieser tritt besonders zu Beginn eines grippalen Infektes auf, da die Schleimhäute zwar entzündet sind, jedoch noch
kein Exudat (Schleim) vorhanden ist, der die inneren Häute schützt. So kommt es zu trockenem, krampfhaften Reizhusten, mit Schmerzen in der Brust. Der Kranke versucht diese Schmerzen zu
verhindern, indem er die Hände gegen den Oberkörper drückt, um die Erschütterung einzudämmen. Jede Bewegung wird (zum Teil ängstlich) vermieden, da durch diese, die entzündeten Häute
gegeneinander gerieben werden. Es werden vor allem stechenden Schmerzen beschrieben. Der Zustand ist morgens meist schlechter als abends, schlechter in warmen Räumen, nach dem Essen und nach
Aufregung. Wenn die Sekretion in Gang kommt, bessern sich die Schmerzen.
Hinzu kommen oft große Mattigkeit, Zerschlagenheitsgefühl und Kraftlosigkeit, so dass nicht einmal Treppen geschafft werden. Die Kranken sind manchmal zänkisch und ärgerlich, können sogar Nachts
von Streit und Zank träumen.
Es kommt zu Kopfschmerzen beim Bewegen, beim Husten, beim Bewegen der Augen. Dieser ist schlimmer morgens und besser durch kalte Anwendung und Ruhighalten.
Die entzündeten Schleimhäute sind auch im Darm anzutreffen. Es kann zu Verstopfung (durch die Trockenheit) oder Durchfällen kommen.
Typisch ist in allen Fällen ein Verlangen nach kaltem Wasser, welches zwar in großen Zügen, aber nur mit großen Pausen getrunken wird.
Hier finden Sie einen weiteren Artikel zum Thema Grippe und grippalen Infekten.
Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass die Bryonia vorzüglich auf alle seriösen Häute (eine Haut, die alle inneren Höhlen umgibt) wirkt. So kann diese Arznei nicht nur bei grippalen
Infekten hilfreich sein, sondern auch bei Entzündung des Brustfells (Pleuritis), der Gelenkhäute (Synovitis), des Herzbeutels (Perikarditis) oder der Hirnhäute (Meningitis). Eine führende Rolle
gebührt der Bryonia auch bei der Behandlung von Lungenentzündungen (Pneumonie) und Rippenfellentzündungen (Pleuritis). Natürlich sind diese Erkrankungen auf keinen Fall ohne ärztliche und
therapeutische Begleitung zu behandeln. In der homöopathischen Behandlung von Muskel- und Gelenkkapselentzündungen sowie Gelenkrheumatismus hat sich Bryonia ebenfalls bewährt.