Bildquelle: www.shutterstock.com In der neuesten Studie der Stiftung Gesundheit wurde bei einer deutschlandweiten Befragung niedergelassener Ärzte neben weiteren Themen auch der Themenkomplex Praxismarketing untersucht. Der Anteil der Ärzte, die Praxismarketing grundsätzlich befürworten („sehr wichtig“ / „eher wichtig“) ist im Jahr 2012 … Continue reading
Related Posts
Qualitätscheck von über 20 Pollen-Apps
Viele Pollen-Apps liefern nicht nur Pollenvorhersage bzw. -alarm, sondern klären auch über gesundheitliche Fragen im Zusammenhang mit Heuschnupfen und Allergien auf. Wenn man als Verbraucher abschätzen will, ob auch die Gesundheits-Tipps dieser Apps fachlich korrekt und unabhängig von Produkt- und Firmeninteressen sind, empfiehlt es sich, folgende neuralgische Punkte zu beleuchten, die die Initiative Präventionspartner in ihrem aktuellen Qualitätsscreening von 21 Pollen-Apps untersucht hat.
Wer ist der Autor und auf welche Quellen gehen die Gesundheitsinformationen zurück?
- 8 der 21 getesteten Apps (38 %) nennen lediglich den deutschen Wetterdienst, der die Daten zur aktuellen Pollenbelastung liefert. Woher Gesundheits-Tipps stammen, wie aktuell diese sind und wer sie verfasst hat, darüber schweigen sich die meisten Apps aus. Nur eine von 21 Apps nennt einen Autor, der verantwortlich ist für die medizinischen Inhalte. Ein klarer Pluspunkt und eine Empfehlung für genau diese App.
Wer ist der Anbieter einer App? Können Sie diese Frage über die Informationen im Impressum nachvollziehen, um dann z. B. bei Beschwerden oder bei Anregungen zur Qualitätsverbesserung den Anbieter zu erreichen?
- Vier von fünf Apps (81 %) weisen ein Impressum aus, allerdings meistens nur mit einer Postanschrift. Doch ohne Telefonnummer oder E-Mailadresse legt der Anbieter die Kontakthürden für den Nutzer – bewusst – hoch. Welcher App-Nutzer schreibt schon eine Postkarte?
In welcher Währung bezahlt der Nutzer für diesen Service? Alle getesteten Pollen-Apps sind kostenlos. Können Nutzer erkennen, wer die App finanziert hat und sich erklären, warum der Anbieter ihnen diese App kostenlos zur Verfügung stellt? Macht der Anbieter keinerlei Angaben zu seiner Werbe- oder Finanzierungspolitik, ist die Beantwortung dieser Frage schwer.
- Knapp drei Viertel der getesteten Apps (72 %) kommen ohne Produkt- oder Werbeeinblendungen, z. B. von Google, aus. Ein konkreter Hinweis, dass die gesundheitsbezogenen Tipps und Informationen unabhängig vom Einfluss der Produkt- und Werbeinteressen des Anbieters, seiner Sponsoren oder Kooperationspartner sind, fehlt in allen Apps.
Auf das Bedürfnis nach Schutz der persönlichen Daten und der Privatsphäre des Nutzers, gehen die meisten Anbieter wenig ein.
- Nicht einmal jede vierte App (24 %) macht Angaben zum Datenschutz und informiert den Nutzer z. B. über die Verwendung und Speicherung der persönlichen Daten. Erstaunlich, denn für viele Verbraucher ist die Angst vor dem Ausspähen ihrer Daten die größte Hürde für die Nutzung von Gesundheits-Apps (GAPP-Studie 2014).
Fazit: Lediglich eine der 21 untersuchten Pollen-Apps klärt die Nutzer in den relevanten Qualitäts- und Transparenzkriterien auf und entspricht dem HealthonApp-Ehrenkodex für vertrauensvolle Informationen in Gesundheits-Apps. Nutzer können anhand dieser Kriterien die Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit der Gesundheits-App besser einschätzen, um aus der Vielzahl der Angebote die „seriösen“ Apps gezielt auszuwählen.
Eine vergleichende Übersicht mit den Testergebnissen aller 21 Apps sowie Informationen zum methodischen Ansatz des App-Screenings steht hier kostenlos zum Download zur Verfügung
re:publica 2010 Beitrag "Open eHealth – Erstversorgung der Schwervernetzten" als .pdf verfügbar
In seinem Beitrag Erstversorgung der Schwervernetzten stellte doctr.com Gründer Dr. Kai v. Harbou auf der re:publica 2010 die Bedeutung von Open Source Software (OSS) für das Gesundheitswesen dar. Hierbei wurde deutlich, dass sich die Verwendu…
Deconstructed PACS von aycan auf der conhIT 2015 in Berlin
Vom 14. bis 16. April 2015 findet in Berlin die alljährliche conhIT Messe statt. Connecting Healthcare IT (conhIT) stellt auch dieses Jahr wieder die gesamte Bandbreite an Healthcare IT vor. Im Sinne des Mottos “Zukunft gestalten mit Healthcare IT” wird aycan sein Konzept des Deconstructed PACS präsentieren.
Um ein Deconstructed PACS für eine Klinik oder Praxis nutzen zu können, ist ein PACS-Konzept erforderlich, das als Hauptsystem agiert und andere Systeme integrieren kann. Seit über 15 Jahren folgt aycan bereits dem Konzept des Deconstructed PACS und stellt die drei Komponenten Archiv, Viewer und Workflow zur Verfügung. Diese Komponenten werden durch eine standardisierte Schnittstelle zu einem System verbunden.
Neben Deconstructed PACS spielt auch die Private Cloud eine große Rolle. Dafür hat aycan den aycan telerad Workflow entwickelt. Übertragen Sie damit ihre medizinischen Bilder und Nachrichten sicher über die Private Cloud. Nutzen Sie die Möglichkeit, alle Standorte – auch Heimarbeitsplätze – anzubinden und damit eine effiziente Kommunikation innerhalb Ihrer Klinikabläufe zu schaffen. aycan bietet mit aycan mobile einen Versand medizinischer Bilder an iPads. Mit aycan OsiriX PRO können Sie so auch zwischen Befundarbeitsplätzen kommunizieren.
Des Weiteren stellt aycan die strukturierte Befundung vor, die für eine schnelle Befunderstellung der mitunter komplexen Befunde geeignet ist. Strukturierte Befundung ermöglicht außerdem eine effiziente Kommunikation mit den zuweisenden Kliniken. Integrieren Sie strukturierte Tumorklassifikationen, wie das Prostate Imaging Reporting and Data System (PI-RADS) oder das Breast Imaging Reporting and Data System (BI-RADS) in Ihre tägliche Routine.
„aycan begleitet Sie sicher und zuverlässig in die Zukunft. Mit Deconstructed PACS, Private Cloud und Structured Reporting können Sie bereits heute von unseren innovativen Lösungen profitieren. Gerne präsentieren wir unsere moderne Healthcare IT auch in Ihrer Klinik oder Praxis.“ so Stephan Popp, Geschäftsführer von aycan Digitalsysteme.
Treffen Sie uns am Stand C-112 (Halle 1.2), um sich über unsere Produkte zu informieren und Ihre Klinikabläufe zukunftssicher zu gestalten. Unsere Mitarbeiter freuen sich auf Sie.
Alle Informationen zum Unternehmen und zu den PACS-Produkten finden Sie auch auf www.aycan.de.
Weblinks:
Deconstructed PACS
Strukturierte Befundung
aycan telerad
conhIT Berlin 2015