Multiple Sklerose (MS): Die zehn wichtigsten ungelösten Fragen

Was sind die relevanten, offenen Forschungsfragen der MS-Betroffenen? Von den Pflegenden? Welche MS-Forschung ist prioritär? Welche Antworten erwarten die MS-Betroffenen von der Forschung? Welche Forschungsprojekte sind aus Patientensicht förderungswürdig? Welche aus Sicht der Ärzte?

Die britische Multiple Sclerosis Society hat sich letzten Sommer genau diesen Fragen angenommen. Sie hat die Initiative Setting MS research priorities gestartet.

In der Initiative geht es darum, die Forschungsfragen von MS-Betroffenen, Pflegenden und Ärzten zu sammeln und zu gewichten. Die Prioritäten werden in einem mehrstufigen Prozess ermittelt:

  1. Forschungsfragen sammeln
  2. Prüfen, welche Forschungsfragen schon mit dem vorhanden Wissen beantwortet werden können
  3. Fragen sortieren und gruppieren
  4. Priorisieren
  5. Die zehn wichtigsten ungelösten Fragen auswählen

Jeder kann Forschungsfragen über die MS Society Umfrage bis Ende Januar einreichen.

Top 10 Prioritäten© unbekannt

Die gefundenen Forschungsprioritäten werden danach bekanntgegeben. Die MS Society wird ihre Forschungsförderung nach diesen Prioritäten ausrichten. Die MS Society erarbeitet die zehn wichtigsten, offenen Forschungsfragen nicht nur für sich, sondern führt diesen Prozess, als ihr Beitrag, für die weiteren Forschungsförderer durch.

Ich finde diese Initiative der MS Society sehr wichtig. Das Feld der MS-Forschung ist riesig. Es gibt sehr viele Forschungsförderungsgesuche. Nicht alle Forschungsfragen sind auch relevant für die Betroffenen oder die Pflegenden. Diese Initiative hilft die Stimme der Betroffenen einzubringen.

Falls Fragen eingereicht wurden, die durch die Wissenschaft bereits ausreichend beantwortet wurden, heisst dies, dass die gefundenen Forschungsergebnisse zu wenig bekannt sind. Bei einer Häufung solcher bereits beantworteter Fragen, muss die Informationsverbreitung verbessert werden, z.B. durch eine Informationskampagne.

James Lind Alliance (JLA)

Die MS Society erarbeitet die Prioritätenliste mit der James Lind Alliance (JLA). Das ist eine Non-Profit-Organisation, die sich auf das Finden und Gewichten von unbeantworteten, medizinischen Fragen spezialisiert hat. Die JLA wurde von Iain Chalmers 2004 mitbegründet. Iain Chalmers war ebenfalls an der Gründung der Cochrane Collaboration beteiligt. Eine Medizin ohne Cochrane Collaboration ist heute nicht mehr vorstellbar.

James Lind war ein schottischer Schiffsarzt. Er hat vor 250 Jahren für die oft tödliche Krankheit Skorbut, mittels eines simplen Versuchs, herausgefunden, wie Skorbut geheilt und verhindert werden kann. Skorbut kann durch Zitronen oder Chabis geheilt werden. Die Krankheit entsteht durch Vitamin C Mangel. Das wussten sie damals allerdings noch nicht.

Schweizerische MS-Gesellschaft

Die MS-Gesellschaft fördert die MS-Forschung mit jährlich 1.3 Mio Franken. Der MS-Gesellschaft habe ich letzten Sommer das Anliegen vorgebracht, dass die praktisch relevanten Forschungsfragen von Betroffenen stärker in der Forschungsförderung einbezogen werden sollten. Aktuell werden die Fördergesuche von einem kleinen Kreis von Forschern beurteilt.1 Von der Initiative der MS Society habe ich erst kürzlich erfahren. Die Initiative der MS Society ist ein hervorragender Ansatz. Ich hoffe die Schweizerische MS-Gesellschaft wird ebenfalls in dieser Richtung aktiv.2

Schlussbemerkung

Die Forschung ist kein Sandkasten nur zum Vergnügen der Forscher. Relevante Fragen sollen mittels wissenschaftlicher Methoden beantwortet werden. Die Initiative der britischen MS Society ist ein sehr wichtiger Beitrag.

Ich hoffe andere Forschungsförderungsgesellschaften, wie die Schweizerische MS-Gesellschaft oder die DMSG orientieren sich ebenfalls an diesen wichtigsten Forschungsprioritäten. Wenn diese Prioritäten nicht direkt übernommen werden können, sollten die eigenen Forschungsprioritäten ebenfalls nach dem Vorbild der MS Society, unter Einbezug der Betroffenen und Pflegenden, ermittelt werden.


  1. Nach meinem Wissenstand entscheidet das Gremium des Wissenschaftlichen Beirates nach eigenem Gutdünken. 

  2. Vielleicht sollte man eine Petition starten. 


Hat Dir der Artikel gefallen? Willst Du ihn teilen oder weiterleiten? E-Mail Twitter Facebook Google+

Kardioversion – präklinisches Beispiel

80a, m. Nachberufung des NAW in eine allgemeinmedizinische Ordination (Berufungsdiagnose Card. Dekomp.). GCS 9, RR 80/60, HF 150/min, SpO2 70%, kaltschweissig, Rekap > 3 sek i.v. Zugang frustran -> i.o. 50 mg Ketanest, 0,1 mg Fentanyl 120 Joule sync CV -> prompter SR mit 80/min RR 120/80, SpO2 94%, kurz vor Übergabe weitere Episode mit [&hellip

Marketing-Tipps: Ihre Patienten sind im Internet – Sie auch?

„Wozu Online-Marketing?“ Das fragen sich bestimmt viele Ärzte. Die meisten Mediziner führen bereits klassische Marketing-Maßnahmen durch, sind mit Visitenkarten, Praxis-Flyer und Patienten-Broschüren ausgestattet und schalten vielleicht auch Anzeigen. Wozu also noch Online-Marketing betreiben? Ganz einfach, um neue Patienten genau dort anzusprechen, wo diese nach Ihnen suchen: im Internet. Bereits im Jahr 2011 hat die Zahl der Internetnutzer in Deutschland die 50-Millionen-Marke geknackt: 72 Prozent aller Deutschen ab 14 Jahren sind online, so ein Umfrageergebnis des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM). Die durchschnittliche aktive Nutzungsdauer liegt bei über zwei Stunden pro Tag. Diese Zahl zeigt, wie wichtig es ist, dass Unternehmen und Dienstleister im Internet präsent sind. Das gilt auch für den Gesundheitsbereich: Also liebe Ärzte, Zahnärzte und Kliniken, es ist Zeit für Online-Marketing!

Tachykardie

Neulich in der Notaufnahme! Kreislaufstabil, Patient, 40a, klagt über seit ca. 30 Minuten anhaltendes Herzrasen! Um welche Rhythmusstörung könnte es sich handeln? Therapievorschläge?             &nbsp

Apotheken aus aller Welt, 327: München, Deutschland

Danke Steffi aus München für ihre Fotos hier: Hallo Pharmama, anbei  Fotos von zwei Apotheken in München. Die erste Apotheke befindet sich in der Belgradstraße. Sie ist sehr klein und wirbt mit Hildegardheilkunde.(Ist das Naturheilkunde?) Die zweite Apotheke (St.Anna Apotheke) befindet sich ganz in der Nähe des Hofbräuhauses und besteht seit dem Jahre 1828 laut […]

Zeiten der Panik

Zum 1. Januar 1986 bezog die Deutsche AIDS-Hilfe in Berlin ihre ersten eigenen Büroräume. Mit allem hatte man in diesen Zeiten der Verunsicherung, Angst und Panik gerechnet. Nicht aber mit dem Widerstand ausgerechnet von Ärzten. Ein Kalenderblatt von Axel Schock. Ein Spötter nannte es mal liebevoll das „kleinste Großraumbüro Berlins“. Fünf Aidshilfe-Mitstreiter der ersten Stunde […]

Der Planungshorizont endet am Tellerrand: Lediglich 19% der niedergelassenen Ärzte verfügen über einen Business-Plan für ihre Praxen / IFABS Healthcare Statistics ToGo

Häufig ohne Ziel und Plan: Betriebswirtschaftliche Unternehmensführung und Finanzmanagement in der Arztpraxis Mehr zum Thema: Defizite in der strategischen Ausrichtung des Praxismanagements: ca. ein Drittel der niedergelassenen Ärzte muss mit Einkommensverlusten rechnen Praxis-Strategie 2013: Adhärenz-zentriertes Praxismanagement (AZP) – Die Brücke zwischen therapeutischem und wirtschaftlichem Erfolg / Systematisches Adhärenz-Building als zukunftsorientiertes Praxisführungs-Konzept Einsortiert unter:Healthcare Statistics ToGo