Related Posts
Wirkt Bloggen?
Heute geht eine dpa-Meldung durch die Presse (nachzulesen beispielsweise bei n-tv), in der über eine positiv verlaufene Studie mit einem Medikament berichtet wird. Alles ist eigentlich wie immer, auch das Ende des Artikels:
Nur eins ist neu. Nach meinen Kenntnisstand zum allerersten Mal überhaupt in der Geschichte des deutschen Medizinjournalismus findet sich in einem Artikel über eine Medikamentenstudie das, was in seriösen US-Zeitungen seit Jahren selbstverständlich ist: Ein Satz, in dem explizit auf die finanzielle Interessenlage hingewiesen wird.
Na also. War das jetzt wirklich so schlimm?
„Auf den Punkt gebracht“ – 10 Fragen an Joachim Prölß
In der Rubrik „Auf den Punkt gebracht“ auf LOHMANNblog stellen wir Ihnen in lockerer Folge Köpfe der Gesundheitswirtschaft vor. Heute: Joachim Prölß Der heutige Direktor für Patienten- und Pflegemanagement und Mitglied des Vorstandes des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf war vorher Leitender Pflegedirektor der Kliniken der Stadt Köln. Nach der Krankenpflegeausbildung war Joachim Prölß als Krankenpfleger in verschiedenen … Weiterlesen →
Arztpraxen: Im Self Assessment zu verbesserter Organisation
In Arztpraxen werden – über alle Fachgruppen und Praxisformen bzw. –größen betrachtet – durchschnittlich nur 46,8% der für eine reibungslos funktionierende Praxisorganisation notwendigen Regelungen und Instrumente eingesetzt. Die hieraus resultierende Patientenzufriedenheit erfüllt lediglich 58,3% der Anforderungen und Wünsche. Und selbst in Betrieben, in denen die Teams akut keine Beeinträchtigung ihrer Arbeit verspüren, existieren häufig organisatorische […]