Month: February 2013
Antworten über Antworten – in bewegten Bildern!
„Sie arbeiten doch professionell. Wie können Sie da gemeinnützig sein?“ „Woher kommen eigentlich die Mäuse für Ihre ganzen Projekte?“ „Und wer entscheidet, wofür die Stiftung das Geld verwendet?“ All diese Fragen sind legitim und von zentraler Bedeutung. Darum beantworte ich sie gern – immer wieder. Aber da meine zeitlichen Ressourcen begrenzt sind und ich nicht immer überall sein kann, gibt es die Antworten nun auch im Netz. Genauer gesagt auf unserer Website.
Die Kernfragen, wie „Was macht die Stiftung Gesundheit?“, „Wer steckt dahinter?“ und „Welche Ziele verfolgt die Stiftung?“, haben wir nun auf Zelluloid gebannt. Nun ja, auf dessen digitale Nachfolgematerialien. Auf jeden Fall haben wir einen kleinen Film gedreht, den Sie sich auf unserer Website ansehen können:
www.stiftung-gesundheit.de/faqs.htm
aycan präsentiert aktuelle PACS-Lösungen auf dem ECR 2013 in Wien
Vom 7. bis zum 11. März 2013 findet in Wien der Europäische Kongress für Radiologie statt. Dieser gehört mit seiner begleitenden Fachausstellung und Besuchern aus mehr als 100 Ländern zum größten seiner Art in ganz Europa.
aycan wird dieses Jahr wieder mit einem Ausstellungsstand vor Ort sein und aktuelle Produkte, wie das herstellerunabhängige DICOM PACS Archiv aycan store, die 64-bit Multi-Slice Befundungs- und Post-Processing Workstation aycan OsiriX PRO mit CE-Label und FDA 510(k) Clearance, sowie den mobilen PACS-Viewer aycan mobile präsentieren. Die iPad App mit dem CE-Label zeichnet sich durch eine einfache, sichere und schnelle Übertragung von DICOM-Bildern aus und erhielt letztes Jahr die FDA 510(k) Freigabe für den amerikanischen Markt. Erleben Sie beispielsweise, wie ein Teleradiologie-Befundarbeitsplatz mit iPad und Eizo-Monitor funktioniert.
Zusätzlich wird aycan an der 6. Post-Processing Face-Off Session teilnehmen. Schon letztes Jahr galt es, komplexe Darstellungsaufgaben während einer simulierten Live-Situation zu lösen. aycan konnte hier mit aycan OsiriX PRO ein hervorragendes Ergebnis erzielen. Das Face-Off findet am Freitag, den 8. März, ab 8:30 Uhr bis 10:00 Uhr in Raum B statt.
Besuchen Sie aycan auf dem Stand #621 im First Level (Gallery). Informieren Sie sich über unsere Produkte und lassen Sie sich kompetent und professionell beraten.
Weblinks:
ECR 2013
aycan auf dem ECR 2012
aycan OsiriX PRO
DICOM PACS Archiv aycan store
Mobiler PACS Viewer aycan mobile
Entdecken Sie PACS-Lösungen von aycan auf der conhIT Messe 2013 in Berlin
Europas größte und bedeutendste Veranstaltung für Healthcare IT, die conhIT Messe in Berlin, steht vom 9. bis zum 11. April 2013 Besuchern aus verschiedensten Branchenbereichen der Medizin, Management, IT oder Industrie bis hin zu Politikern oder Studierenden und Auszubildenden offen.
Durch das Veranstaltungskonzept, bestehend aus einer Industrie-Messe, einem Kongress, Seminaren und Networking, können sich conhIT Besucher über die aktuellen Entwicklungen von IT im Gesundheitswesen informieren, sich weiterbilden sowie neue Kontakte in der Branche knüpfen.
Schwerpunkte der diesjährigen Messe liegen unter anderem auf „Usability durch Mobility“, „Steigerung der Effizienz durch IT-Prozessunterstützung“ und „Medizinische Dokumentation“. Des Weiteren bieten Aussteller beispielsweise Softwareangebote für Krankenhäuser und Kliniken, IT-Lösungen für Arztpraxen, Telemedizinlösungen und vieles mehr an.
Auch aycan wird in Berlin mit einem Ausstellerstand vertreten sein und ihre Produktlösungen im Bereich der Medizintechnik vorstellen. Mit dem herstellerunabhängigen DICOM PACS Archiv aycan store können Daten unterschiedlicher Quellen gespeichert und verwaltet werden. Durch die Skalierbarkeit des PACS-Archivs kann aycan store individuell an die Bedürfnisse der Nutzer angepasst werden.
Im Bereich der Teleradiologie präsentiert aycan den mobilen PACS-Viewer aycan mobile für das iPad. Damit ist es möglich, DICOM-Bilder einfach, sicher und schnell auf iPads zu schicken. Durch Verschlüsselungsmaßnahmen bei der Übertragung (und beim Speichern der Bilder) bietet die passwortgeschütze iPad App Sicherheit im Datenschutz. Des Weiteren machen eine einfache Bedienbarkeit und eine hohe Geschwindigkeit beim Datentransfer, aycan mobile zu einem idealen Hilfsmittel in der Teleradiologie.
Die Öffnungszeiten der Industriemesse sind täglich von 11 bis 18 Uhr. Besuchen Sie aycan am Stand D-115 in Halle 2.2 und erleben Sie die PACS-Lösungen live. Sie werden vom kompetenten Fachpersonal individuell beraten und können sich über weitere Produkte informieren.
Weblinks:
Krankenhaus haftet für nicht erkannte Gehirnblutungen
Mit Entscheidung vom 09.11.2012 Az: I – 620 O 142/09 hat das OLG Hamm entschieden, dass ein Krankenhaus bei Nichterkennung einer Subarachnoidalblutung in Form einer Warnblutung (warning leak) haftet, wenn der Patient 13 Tage später aufgrund erneuter Subarachnoidalblutungen schwere Gesundheitsschäden … Weiterlesen →
Schwierige Rezeptbeschaffung
Der Patient braucht wieder seine Medikamente. Leider ist sein Rezept abgelaufen und das sind Medikamente, die ich nicht so gerne als Vorbezug gebe. Dafür hätte ich gerne erst ein Rezept vom Arzt. Ich erkläre das dem Patienten. Der sagt, wir sollen es besorgen. Wir faxen dem Arzt den Vorbezug (bevor ich es abgebe). Tag 2 […]
Didaktik 2.0: Hier wird aus der Notaufnahme gebloggt und zugleich exzellent fortgebildet
Die deutsche Gesellschaft für interdisziplinäre Notfall und Akutmedizin (DGINA) widmet sich der Verbesserung aller Aspekte der interdisziplinären Notfallmedizin. Zwei Mitglieder, Dr. Lars Lomberg und Prof. Christ betreuen einen blog zum Thema, der alles vereint, was man sich von einem Didaktik 2.0 blog wünscht: Es werden kurz und prägnant Situationen aus dem richtigen Leben in der Notaufnahme geschildert, […]
“So ist es eben!”: Die Kooperationsqualität im Gesundheitswesen ist nach wie vor defizitär / IFABS Healthcare Statistics ToGo
Unter dem Titel: “Adhärenz-Feind „Betriebsblindheit“: Patienten-Empowerment in der Arztpraxis scheitert an ärztlicher Fehleinschätzung” wurde auf das Problem einer unzureichenden Berücksichtigung der Patientenanforderungen seitens niedergelassener Ärzte hingewiesen. Die beschriebene Problematik geht jedoch weit über die Arztpraxis-Patienten-Beziehung hinaus. Untersucht man das Beziehungsgefüge zwischen einzelnen Akteuren des Gesundheitswesens, zeigt sich, dass das Nicht-Erkennen der Bedürfnisse von Patienten und […]
Panne
Vermutlich weiss die Landesärztekammer Baden-Württemberg unendlich mehr über PR, als man als Normalgöttlicher so ahnt. Anders ist ihre Kampagne zur Korruption kaum zu erklären. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird die Bundesarbeitsgemeinschaft kritischer Polizistinnen und Polizisten sowie der Deutsche Richterbund nachziehen. Die Slogans “nicht korrupte Polizistin” und “nicht korrupter Richter werden gerade auf knallfarbige Buttons gedruckt, die […]
Abkommen zur Quecksilber-Reduzierung – Der Anfang vom Ende des Füllmaterials Amalgam
Im Januar 2013 ist erstmals ein internationales Abkommen zur Eindämmung des Gebrauchs von Quecksilber vereinbart worden. Nach einwöchigen Verhandlungen im Rahmen des Umweltprogramms der Vereinten Nationen nahmen Vertreter von etwa 140 Ländern in Genf ein Abkommen zur Einschränkung der Herstellung und … Weiterlesen →