Die Heilkraft des Bergkristalls (Silicea)

Homöopathie Homoeopathie Berlin Silicea

 

Das Mittel “Silicea” gehört zu den homöopathischen Polycresten. Da dieses Mineral als ein überaus kräftiges Heilmittel vielzählige Beschwerden und Erkrankungen heilen kann, wird es gern vom
Homöopathen verordnet.

Zum Aufbau von Haut, Haaren und Nägeln wird die Kieselsäure Bestandteil von Kosmetikprodukten und kann zur innerlichen Einnahme als Mineralstoff im Reformhausregal gekauft werden.

Silicea und das Bindegewebe

Silicium findet sich in unserer Welt massenhaft als Bau- und Stützstoff, so zum Beispiel in Gräsern, Palmen, Getreiden, Bambus etc.


Beim Menschen ist SiO² bedeutsam für das Bindegewebe, die Bänderelastizität sowie die Festigkeit von Haaren, Zähnen, Haut, Knochenhaut und der Organfestigkeit. Durch die Bildung von Fibroblasten
regt Silicium die Neubildung von Bindegewebszellen an und spielt eine Rolle bei Heilungsprozessen, zB. der Narbenbildung oder aber auch bei der Immunabwehr.

Silicea und die Immunabwehr

Alles, was als “Fremdstoff” in den menschlichen Körper eindringt, verursacht eine Immunreaktion. Silicea spielt bei diesen Immunaktivitäten eine bedeutende Rolle. Mit Hilfe des Siliciums werden
aus der Bindegewebsgrundzellen Lymphozyten, Leukozyten und Fibroblasten entwickelt. Diese sind für Heilungs-, Abwehr- und Immunprozesse von größter Bedeutung. 

 

Abwehrstörungen sind ein großes Thema für Menschen, die das homöopathische Silicea benötigen. Nicht nur die Immunabwehr ist gestört. Jegliches Eindringen von Fremdkörpern oder Fremdeiweiß wird
nicht toleriert.

Silicea bei Beschwerden nach Impfung

So gilt Silicea auch als ein Hauptmittel für Beschwerden nach Impfungen. Da die injizierten Impf-Substanzen vom Immunsystem nicht verarbeitet werden können, kommt es zu weitergehenden
immunologischen Störungen. Oft berichten Eltern davon, dass ihre Kinder seit der Impfung immer wieder erkranken, oder gar nicht mehr gesund werden.

 

Ähnlich wie auf das Fremdeiweiß der Impfung, reagiert der Organismus auf einen eingedrungenen Erreger (Virus, Bakterie etc.). Da das Immunsystem nicht adäquat reagieren kann, bleibt eine
vollständige Immunreaktion aus. Der Erreger kursiert weiterhin, es kommt zu schleichenden Entzündungssprozessen mit Schweißen, Schwäche und Antriebslosigkeit sowie immer wiederkehrender
Infektanfälligkeit.

Das homöopathische Silicea wird bei Entzündungen, Verletzungen und Heilungsstörungen angewendet um die Immunreaktion anzuschieben und abzuschließen. 

Silicea und die Unverträglichkeit von Milch

Die Unverträglichkeit von Muttermilch kommt nur bei 1-3 % aller Säuglinge vor und gilt daher als ein bedeutendes Symptom zur Arzneimitteldifferenzierung. Die Babys schreien sofort nach dem
Trinken, krümmen sich und spucken die Milch ganz- oder teilweise wieder aus. Außerdem gedeihen die Kinder schlecht, die Milch kann nicht verdaut werden. Das Mutter-Kind-Verhältnis wird durch eine
solche Trinkstörung enorm strapaziert, es kann zu Bindungsstörungen kommen.

 

Auch größere Kinder oder Erwachsen vertragen Milch schlecht. Oft wird Laktoseintoleranz diagnostiziert. Auch hier ist der Grund die Unmöglichkeit des Organismus ein Fremdeiweiß zu tolerieren.

Anwendungsmöglichkeiten des homöopathischen Siliceas

– Nabelbrüche und Nabelheilungsstörungen, wildes Fleisch, Kelloidbildung, “unheilsame, immer schnell eiternde Haut”

– wiederkehrende Eiterungen oder Entzündungen der Augen, der Nase (Sinusitis), der Ohren (Mittelohrentzündung) und Blase (Zystitis),

– Bindegewebsschwäche und Leistenbruch,

– eingewachsene Zehennägel,

– Ablehnung von Muttermilch, Erbrechen von Muttermilch, Gedeihstörungen gestillter Babys, 

– Assimilationsstörung von Nahrungsmitteln (Kinder essen genug und nehmen trotzdem nicht zu)

– Immunschwäche und Schwächezustände besonders nach Infektionen,

– übersteigerte Nervenempfindlichkeit mit übersteigerten Reflexen, Nervosität vor allem bei ängstlichen, schüchternen Personen,

– Erkrankungen der Knochen und Knorpel,

– Drüsenerkrankungen,

– hartnäckige Eiterungsprozesse,

– schleichende Entzündungen, vor allem, wenn diese chronisch werden,

– Ohrenentzündungen, vor allem nach Aufenthalt im Kalten, mit Verlangen den Kopf warm einzupacken,

– Unruhezustände, Zappeligkeit

– Fördert das Austoßen von Fremdkörpern aus dem Gewebe

Modalitäten des homöopathischen Siliceas

Schlimmer wird alles durch Kälte, Kälteeinwirkung, kalte Luft und Zugluft, kaltes Baden, Kaltes Wetter (Winter), Wetterumschwung und Druck. Auch werden Aufregung und Stress schlecht
vertragen, wobei Geräusche und geistige Anstrengung am wenigsten toleriert werden können. Das Unterdrücken von Schweißen (Fußschweiß, Achselschweiß) durch Puder oder einfache Achselspray mit
Aluminiumsalzen kann die Pathologie verstärken.

 

Besserung erfahren die Patienten durch warmes Einhüllen, Schützen des Kopfes und des Körpers mit Mütze und Decke. Leichtes Massieren sowie reichliches urinieren bringen Erleichterung.

Schüssler Salz Nr. 11 = Silicea

In der Schüssler-Salztherapie wird Silicea, Schüsslers Salz Nr. 11, vor allem zur Haut-, Haar- und Knochenstabilisation eingesetzt. Auch zur Narbenbehandlung und zum Vorbeugen von Kelloidbildung
(Narbenwülste) kann das Schüssler Salz Nr. 11 angewendet werden.

 

Wenn nach Schwangerschaft und Geburt Haare ausfallen oder die Frauen unter dünner trockner Haut und brüchigen Nägeln leiden, kann die tägliche Einnahme des Schüssler Salzes oder reiner
Kieselsäure aus dem Reformhaus helfen. (Bitte fragen Sie hierzu Ihren Therapeuten/Apotheker)

 




Angst vor dem Zahnarzt

Laut einer Studie der Universitäts-Zahnklinik Bern weisen fünf Prozent der befragten Zahnarztpatienten pathologisch erhöhte Angstwerte auf, ohne dass eine angstauslösende Behandlung jedoch bevorsteht. Hochgradig ängstliche Patienten gaben traumatische Erlebnisse in Zusammenhang mit einer Zahnbehandlung als Ursache dafür an. Die mittelgradig … Continue reading

Aus für die Forschung mit der Maus?

Könnte ich in einem Labor arbeiten, in dem Tierversuche durchgeführt werden? Könnte ich jeden Tag mindestens eine Maus töten, um an ihr „Zellmaterial” zu kommen? Wahrscheinlich nicht. Trotzdem habe ich Respekt vor den Leuten, die dort arbeiten – sie verfolgen mit ihrer Arbeit einen Auftrag, haben eine Vision, sie möchten die Menschheit (wahrscheinlich) voranbringen. Und […]

Gesundheitsapps: Bitte auch für Couch-Potatoes!

Gesundheitsapps-fuer-Couch-PotatoesDie Diskrepanz ist offensichtlich: Für den gesunden Hochleistungssportler, der seine Trainingsdaten engmaschig kontrollieren will, um persönliche Leistungs- oder Gewichtsziele zu erreichen, gibt es eine unüberschaubare und dynamische wachsende Anzahl von Apps. Diese sportiven, hochmotivierten User scheinen die präferierte Zielgruppe der Entwickler von „Gesundheits-Apps“ zu sein. Doch wer entwickelt app-gestützte Hilfen für die wachsende Zahl von […]

Wie Sie eine Zahnarztrechnung prüfen können

Zahnarztrechnungen sind für den Laien oft unüberschaubar. Was bedeuten die Nummern? Warum ist überall von erhöhtem Zeitaufwand die Rede? Sind die Material- und Laborkosten gerechtfertigt? Bin ich Privat- oder Kassenpatient bei einer Leistung, die von der Krankenkasse bezuschusst wurde? Es gibt zwischenzeitlich viele Stellen, welche sich mit der Prüfung von Zahnarztrechnungen beschäftigen. Auch wir haben Continue Reading

[Talkshow] “Ein guter Arzt – Vertrauenssache?” im SWR am 15.02.

Nachtcafé – Talkshow im SWR Fernsehen, Freitag, 15. Februar 2013, 22 Uhr: “Ein guter Arzt – Vertrauenssache? Doch Wunsch trifft selten auf Wirklichkeit: Zwar hat Deutschland angeblich eines der besten Gesundheitsversorgungssysteme der Welt, jedoch lassen neueste Statistiken aufhorchen. Demnach werden viele Patienten völlig unnötig operiert, vor allem lukrative Operationen an Herz und Wirbelsäule nehmen drastisch […]

The post [Talkshow] “Ein guter Arzt – Vertrauenssache?” im SWR am 15.02. appeared first on Tellerrandmedizin.

Erstrangsymptome nach Kurt Schneider

Es gibt Krankheitssymptome, die haben eine sehr hohe Hinweiskraft für eine bestimmte Diagnose. Wenn ich zum Beispiel linksthorakale Schmerzen mit Vernichtungsgefühl habe, dann liegt die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass ich einen Herzinfarkt habe. Muss nicht sein, kann auch eine gebrochene Rippe oben links oder eine Lungenembolie sein. Aber es ist ein starker Hinweis auf einen […]

Denn das Gute liegt so nah: Die meisten Arztpraxen könnten sich aus eigener Kraft optimieren

Ärzte Zeitung vom 14.02.2013 Wie Taubheit den Praxisgewinn drückt Um die 30 Prozent Praxisgewinn verschenken viele Ärzte. Warum? Weil sie nicht auf die Vorschläge aus ihrem Team hören, glaubt ein Betriebswirtschaftler. Er hat die Daten von 1500 Praxen ausgewertet. Von Ilse Schlingensiepen KÖLN. Wenn niedergelassene Ärzte mehr auf ihre Patienten und ihre Mitarbeiterinnen hören würden, […]