Um den Diäterfolg zu maximieren sollte man besser früh im Tag essen als spät

Jeder hat den Spruch schon gehört, dass man frühstücken soll wie ein König, zu Mittag essen wie ein Prinz und sich am Abend zurückhalten soll wie ein Bettler. Eine neue Studie, die in der Fachzeitschrift International Journal of Obesity erschienen ist, kommt nun zum Schluss, dass daran etwas wahr sein könnte.

Wer früh ist, nimmt mehr ab

Wer früh ist, nimmt mehr ab

Die spanische Studie fand heraus, dass diejenigen, die ihre Hauptmahlzeit vor drei Uhr Nachmittags einnahmen, deutlich mehr Gewicht verloren, als diejenigen, die diese erst später am Tag zu sich nahmen. Interessanterweise war der bessere Gewichtsverlust unabhängig von der Kalorienzahl, nahmen doch die Frühesser und die Spätesser während der 5-monatigen Versuchsphase in etwa gleich viele Kalorien zu sich.

Eingeschlossen in die Studie wurden 420 übergewichtige und adipöse Bewohner der Mittelmeerstadt Murcia in Spanien. Das Durchschnittsalter der Probanden betrug 42 Jahre. Frauen und Männer wurden zu gleichen Teilen in die Studie aufgenommen. Das Mittagessen bestand aus etwa 40% der täglich zugelassenen 1400 Kalorien.

Durchschnittlich verloren die Frühesser 11 und die Spätesser 8.5 Kilogramm Körpergewicht während der Testphase. Beide Gruppen hatten ein vergleichbares Niveau an körperlicher Aktivität und Schlaf, so dass diese Faktoren als Verantwortliche für den Unterschied in der Gewichtsreduktion ausgeschlossen werden konnten.

„Gemäss dieser Studie scheint es nicht so wichtig zu sein, was wir essen, sondern wann wir es essen,“ meint der führende Autor der Studie, Frank Scheer, Direktor des Medical Chronobiology Programms am Brigham and Women’s Hospital in Boston.

Was geht hier also vor? Scheer meint dazu, dass kürzlich erschienene Tierstudien darauf hingewiesen hätten, dass der Zeitpunkt der Nahrungsaufnahme einen starken Einfluss auf die Gewichtsregulation und den Metabolismus haben kann. Diese Studie, so Scheer, sei eine der ersten, die zeige, dass das auch beim Menschen so sein könnte. „Wir versuchen erst seit ein paar Jahren mehr Licht in diese Sache reinzubringen, um zu sehen, was die fundamentalen Mechanismen bei der tageszeitlich abhängigen Nahrungsaufnahme sind, “ sagt Scheer.

In der Studie fiel auch auf, dass diejenigen, die weniger Gewicht verloren, dazu neigten, das Frühstück entweder ganz ausfallen zu lassen oder nur Wenig zu sich zu nehmen.

Scheer meint, dass es anscheinend so ist, dass die Nahrungsaufnahme ein Signal an die körpereigene Uhr sendet und diese sozusagen ausser Takt geraten könnte, wenn dieses Signal erst spät kommt. Die Hauptuhr im Gehirn läuft dann nicht mehr synchron mit den kleinen Uhren in jeder Zelle des Körpers, die den Metabolismus steuern.

“Wenn der Zeitpunkt der Nahrungsaufnahme nicht mehr mit dem Wach-Schlaf Rhythmus übereinstimmt, dann kommt es zu einem Verlust der Verbindung zwischen den verschiedenen Uhren in unserem Körper, “ erklärt Scheer, „und damit scheint das komplexe System, das das Körpergewicht reguliert, nicht mehr so gut zu funktionieren“.

Nicht alle sind jedoch so überzeugt von den Schlussfolgerungen der Studie. Madelyn Fernstrom vom Pittsburgh Medical Center beispielsweise ist skeptisch, dass der Zeitpunkt der Nahrungsaufnahme einen so grossen Einfluss auf das Gewicht haben kann. Die Studie zeigt einen Zusammenhang zwischen dem Zeitpunkt der Nahrungsaufnahme und dem Gewichtsverlust, sagt Fernstrom, aber sie beweist keinen ursächlichen Zusammenhang.

Gewichtsverlust ist eine komplizierte Sache. Aber Fernstrom meint, dass es für Abnahmewillige wichtig sei, nicht das grosse Bild aus den Augen zu verlieren, während wir immer mehr Faktoren kennen lernen, die die Gewichtsregulation beeinflussen.

„Den grössten Einfluss auf das Gewicht hat immer noch was wir essen“, sagt sie. Wer mehr Gewicht verlieren will, sollte schlicht „weniger essen und sich mehr bewegen“.

Das allerdings ist etwas, was wir auch schon aus anderen Quellen gehört haben.

The post Um den Diäterfolg zu maximieren sollte man besser früh im Tag essen als spät appeared first on Beauty Blogger – Swissestetix Blog.

Männer sind Vorsorge-Muffel. Niedergelassene Ärzte ebenfalls!

Auch dieses Jahr begann wieder mit der – seit vielen Jahren wiederholten – Meldung, dass Männer Vorsorgemuffel (http://bit.ly/14qwiFv ) sind. Sie leben ungesund und holen selbst bei Beschwerden keinen – oder erst sehr spät – medizinischen Rat ein. Das Gleiche gilt jedoch auch für niedergelassene Ärzte, hier allerdings betriebswirtschaftlich. Praxisinhaber klagen über Stress, hohe Belastung […]

Gute Zusammenarbeit

Ich schreibe häufiger mal von Problemen mit Ärzten, aber jetzt will ich auch einmal ein Beispiel von einer Vorbildlichen Zusammenarbeit bringen. Das gibt es nämlich auch. Die Stammkundin hatte vor ein paar Monaten eine Glaukomoperation (an beiden Augen), die problemlos abgelaufen ist. Sie sah danach sogar besser als vorher, da sie gleichzeitig an der Linse […]

Dreist 3

Das Passwort für den Artikel findet ihr in den Kommentaren unter diesem. Ich möchte ihn nicht ganz offen ins Internet stellen, damit er nicht von Betroffenen oder Angehörigen durch Googlen gefunden werden kann. Das werde ich bei Artikeln dieser Art in Zukunft immer so machen. Einsortiert unter:Uncategorized Tagged: dreist

Praxisapp´s II – Interview mit Dr. Manuel Waldmeyer (Waldmeyer Creative Software GbR)

Mobiles Gesundheitsmarketing hat viele Erscheinungsformen. Eine Richtung ist die Fokussierung auf soziale Netzwerke. Beispiele dazu gab es in einem vorhergehenden Artikel. Um die Marketingaktivitäten individualisiert an den Kunden ausrichten zu können, etablieren sich zunehmend mobile App´s von Kliniken und Arztpraxen. In einem Interview mit Dr. Manuel Waldmeyer gibt dieser Auskunft über den aktuellen Stand beim […]

Das Zitat zum Wochenanfang

“Schön ist eigentlich alles, was man mit Liebe betrachtet. Je mehr jemand die Welt liebt, desto schöner wird er sie finden.” Zitat von: Christian Morgenstern, geb. 1871, gest. 1914, war ein deutscher Schriftsteller, Dichter und Übersetzer. Bekannt wurde er vor allem durch seine Lyrik. Seine Werke können sie auch hier online und kostenpflichtig beim Gesundheits-Bookshop […]

Situs inversus – Das Herz am rechten Fleck

Situs Inversus (lat. invertierte Lage) ist der medizinische Ausdruck für das Vollbild einer Heterotaxie, eine seltene, aber an sich nicht krankhafte Besonderheit der Anatomie, bei der sich Organe spiegelverkehrt auf der anderen Seite des Körpers befinden. Der Situs inversus tritt bei etwa einem von 8.000 bis 25.000 Menschen und bei der Hälfte der Menschen mit primärer ciliärer Dyskinesie (Kartagener-Syndrom) auf. Bei Menschen mit dieser Heterotaxie befindet sich die Leber beispielsweise auf der linken und im Gegensatz dazu die Milz auf der rechten Seite.

Situs inversus – Das Herz am rechten Fleck

Situs Inversus (lat. invertierte Lage) ist der medizinische Ausdruck für das Vollbild einer Heterotaxie, eine seltene, aber an sich nicht krankhafte Besonderheit der Anatomie, bei der sich Organe spiegelverkehrt auf der anderen Seite des Körpers befinden. Der Situs inversus tritt bei etwa einem von 8.000 bis 25.000 Menschen und bei der Hälfte der Menschen mit […]