Die ARD hat einen Ratgeber Gesundheitsapps in ihrer Mediathek. Nichts, was wir nicht schon wüsten, jedoch schön aufbereitet.
Related Posts
Relevant & häufig nachgefragt: Anti-Stress- & Entspannungs-Apps im Test
Jede 7. Krankschreibung geht in Deutschland auf psychische Belastungen, Depression oder Erschöpfung zurück (1). Übungen, die Verbrauchern dabei helfen, sich zu entspannen, abzuschalten, ihren Stresslevel zu kontrollieren, lassen sich dank Apps auf Smartphones oder Tablet-PCs überall einfach abspielen. Wie kommen sie bei Verbrauchern an und welche Unterstützung bieten sie bei näherer Betrachtung? Die Initiative Präventionspartner hat in ihrem aktuellen Screening insgesamt 26 Entspannungs-Apps untersucht. Alle analysierten Apps sind deutschsprachig und können von Verbrauchern über die beiden Kategorien „Gesundheit & Fitness“ bzw. „Medizin“ im Google Play Store im November 2014 kostenlos heruntergeladen werden. Hier die Ergebnisse:
Entspannungs-Apps sind gefragt
Insgesamt sind die 26 untersuchten Entspannungs-Apps insgesamt mindestens 2.3 Millionen Mal heruntergeladen worden und damit dreimal häufiger als z. B. die untersuchten 22 Diabetes-Apps (Screening Diabetes-Apps 10/2014).
Das lässt darauf schließen, dass die Gruppe der Stressgeplagten und nach Entspannung Suchenden Menschen eher in den App-Stores nach Unterstützung stöbert, als die 7 Millionen Diabetiker in Deutschland. Sicher spielt hierbei das höhere Lebensalter von betroffenen Diabetikern eine große Rolle. Auch wenn die Zahl der älteren Smartphone-Nutzer weiter deutlich ansteigt, verfügt derzeit nur jeder 5. Senior über 65 Jahren über ein solches Gerät (2).
Mit kostenlosen Apps Abverkauf ankurbeln
In großer Mehrheit sind es private Anbieter (z. B. Physio- oder Psychotherapeuten), die 25 der 26 Entspannungs-Apps kostenfrei anbieten, um damit ihre kostenpflichtigen Produkte (z. B. Bücher, Entspannungs-Apps) zu bewerben.
Obwohl psychische Belastungen eine hohe volkswirtschaftliche Relevanz haben, wird keine der untersuchten Apps von Krankenkassen angeboten. Krankenkassen schnüren in der Regel mit kostenlosen Vorsorge-Apps kompakte Präventionspakte für ihre Versicherten, um mit einer App alle wichtigen primärpräventiven Themen abzudecken (Ernährung, Bewegung, Früherkennung). Acht der insgesamt 52 untersuchten Krankenkassen-Apps behandeln auch das Thema Entspannung als wichtigen Schlüssel, um Wohlbefinden und Gesunderhaltung zu fördern.
Zum Download der Testübersicht mit 26 Entspannungs-Apps.
Zur Methodik des App-Screenings.
Quellen:
(1) DAK Gesundheitsreport 2014, Stand 02/2014
(2) BITKOM, Stand 06/2014
Improve Outcomes and Engage Patients in Their Own Health with Social Media Improve Outcomes and Engage Patients in Their Own Health with Social Media
This is a guest post by Katie Matlack, a Medical Analyst for Software Company “Software Advice“. By now plenty of bloggers have discussed the September study that found that well over half of doctors use social media in their practice of medicine. It came as no surprise that most docs who participated in the study said the marketing and business development benefits of social media were their biggest motivation. The study made me think more about other reasons why doctors are–or should be–social networking: Social media can actually improve care. I found a study in Chest Journal that discussed findings showing that patients who’re in touch with their doctor after their visit are more likely to follow the doctor’s instructions when it comes to things like taking medications properly. Social media helps you spread useful information. This is obvious. With so much information online, the source of health information is increasingly important for readers to consider. People are becoming more web-savvy and more discriminating in where they get their advice. So doctors who lend their voices to the conversation are doing a valuable service to the online world–which, don’t forget, does include current and prospective patients. It’s a way of doing […]
Sichere Vernetzung: Informationsaustausch trotz Datenschutz
Die elektronische Verarbeitung von Patientendaten und die Übertragung von Befunden auf elektronischem Weg stellen eine Arbeitserleichterung dar, die in unserer heutigen, schnellebigen Zeit beinahe schon unverzichtbar geworden ist.
Trotz aller Vorteile, die die Technik hier bietet, bestehen vielfach aber noch große Unsicherheiten in Bezug auf den notwendigen Schutz von Patientendaten. Wie sich ein schneller Informationsaustausch bei gleichzeitig angemessen hohem Schutz der Patientendaten erreichen lässt, wo die möglichen Risiken liegen, und wie man ihnen begegnet, soll hier deshalb kurz beleuchtet werden.