Es fällt auf, dass der Newsreader jede Menge Nachrichten zum Thema GesundheitsApps auswirft. Auf vielen Kanälen steht diese Art von Apps im Focus. So fragt sich KMA : “Stellen Medizin Apps ein Sicherheitsrisiko dar?”. SR-online findet gar: “Viel Quacksalberei für´s Smartphone”. Der erste Artikel hinterfragt die Einordnung der Apps in den Bereich der Medizinprodukte mit all seinen weitreichenden Folgen. Mobile-medconcept griff in seinem letzten Artikel ebenfalls dieses Thema auf. Der SR-online Artikel berichtet über die Kontrolle der Apps durch unabhängige Stellen. Genannt ist hier der AppCheck des ZTG. Auch mobile-medconcept hatte diese Form der App-Kontrolle in einem der letzten Artikel zum Thema. Ein weiterer Vorstoß in diese Richtung ist das Konzept der Initiative Präventionspartner “HealthOn-Apps“. Was es genau damit auf sich hat, erfahren Sie in einem der nächsten Artikel hier auf mobile-medconcept. Frau Dr. Ursula Kramer, Mitbegründerin der Initiative, gibt Ein- und Ausblicke zum Thema “HealthOn-Apps”.
Related Posts
ABC News: OsiriX is one of the Top 5 Medical Apps on the iPhone
ABC News posts in a recent article about Medical Apps on the iPhone. OsiriX Mobile is one of the Top 5 Medical Apps.Weblinks:Read the full story: ABC NewsDownload OsiriX Mobile at iTunes App Store
LG Düsseldorf bestätigt Recht auf anonyme Bewertungen von Ärzten und Heilberuflern
Das Landgericht Düsseldorf hat in einem Urteil vom 9. April 2013 das Recht auf anonyme Bewertungen von Ärzten und Heilberuflern durch Patienten bestätigt. Im vorliegenden Fall hat das Gericht die Klage einer Hebamme gegen ein großes deutsches Arztempfehlungsportal abgewiesen. Das … Continue reading →
Neue Norm für medizinische Bildwiedergabegeräte veröffentlicht

Im Januar 2012 wurde die DIN 6868-157 “Sicherung der Bildqualität in röntgendiagnostischen Betrieben – Teil 157: Abnahme- und Konstanzprüfung nach RöV an Bildwiedergabesystemen in ihrer Umgebung” als Normentwurf veröffentlicht. Sie ersetzt die Vornorm DIN 6868-57.
Gegenüber der Vornorm ergeben sich u.a. folgende Änderungen:
a) Status der Vornorm in eine Norm geändert;
b) Titel geändert; im Titel wurde die Umgebung des Bildwiedergabegerätes einbezogen;
c) Konstanzprüfung ergänzt;
d) umfassende Anpassung an den Stand der Technik, insbesondere wurden Raumklassen für die Nutzung von Bildwiedergabegeräten eingeführt;
e) DICOM-Kennlinie wurde verpflichtend für die Befundung;
f) Grenzen für Pixelfehler ergänzt;
g) Messverfahren und Testbilder an DIN EN 62563-1 angepasst;
h) Anwendungsbereich um die Zahnmedizin erweitert und die Magnetresonanztomographie entfernt;
i) Bildwiedergabegeräte auf der Basis von Kathodenstrahlröhren werden nicht mehr behandelt.
Es wird erwartet dass die QS-RL die 6868-157 in Zukunft referenzieren wird.
Weblinks:
DIN 6868-157
QS-RL