Related Posts
Indifferent-Planlose, Akkord-Therapeuten, Unorganisierte Kümmerer und Optimierer: Ärzte und ihre Prinzipien der Praxisorganisation
Patienten werten schlechte Organisation als Unfähigkeit des Praxisteams, gut funktionierende Abläufe werden in gleichem Umfang erwartet wie gute Medizin. Die wohl wichtigste Beurteilungsgröße der Organisationsqualität ist für Patienten die Länge der Wartezeit. Entscheidend für die Zufriedenheit ist hierbei nicht die absolute Länge des Wartens, sondern das Verhältnis zur Länge und zur Qualität des Arztkontaktes. Doch […]
Linktipps der Woche: Knappe Blutreserven und die Masern-Impfpflicht
In den Linktipps der Woche stellen wir wöchentlich spannende Links rund um das Thema Gesundheit, Gesundheitswesen und Gesundheitspolitik zusammen. Viel Spaß beim Lesen!
Zweiklassen-Fernsehen bei Maischberger
Zweiklassen-Medizin in Deutschland. Für den Journalisten Markus Grill etwas, was nicht zu ignorieren ist. Bei dem gestrigen Maischberger-Talk wähnte er sich daher “wie in einer Talkshow-Sendung aus dem vorigen Jahrhundert”, als Maischberger die Gäste über die Frage diskutieren liess, ob Kassenpatienten schlechter behandelt werden als Privatpatienten.
Am vehementesten bestritt die ehemalige Vorzeige-TV-Ärztin Marianne Koch die Ungleichbehandlung. Lediglich bei der Verschreibung von Generika sah Marianne Nachteile für Kassenpatienten.
Dem Fazit von Markus Grill kann man nur zustimmen:
Aber ich fürchte es wird nicht die letzte Talkshow oder die letzte Dokumentation über diese Frage gewesen sein, während die Gesundheitsökonomen und Politikexperten unbehelligt von gesellschaftlichen Diskussionen die Pflöcke für die Rationierungsentscheidungen einschlagen.