Im März schrieb ich den Beitrag “JETZT SIND DIE PFLEGEKRÄFTE DRAN” und eine Fokussierung auf den Pflegebereich ist in der Branche eigentlich nicht zu spüren. Doch woran liegt es, dass die größte Berufsgruppe so wenig von den Entwicklungen der Informationstechnologie … Weiterlesen
Related Posts
Neue aycan OsiriX PRO Version 3.0 auf dem RSNA 2014
Der Würzburger PACS-Hersteller aycan Digitalsysteme GmbH wird erneut auf dem diesjährigen Radiologenkongress der Radiological Society of North America (RSNA) vom 30. November bis 5. Dezember in Chicago seine PACS-Lösungen präsentieren.
![]() |
aycan’s Stand #7310 auf dem diesjährgen RSNA |
Als weltweit bekannter Anbieter für PACS-Lösungen in der medizinischen Bildgebung wird aycan seine neusten herstellerunabhängigen Produkte im Bereich der Archivierung, dem Befunden und Drucken sowie Integrationslösungen und Dienstleistungen vorstellen.
Insbesondere die neue Version der Befundungs- und Postprocessing Workstation aycan OsiriX PRO dürfte für Kongressbesucher interessant sein. Mit der neuen Version 3.0 hat aycan Optimierungen am Workflow seiner Workstation durchgeführt sowie Verbesserungen an der PACS-Integration und 3D Hanging Protocols.
So wurde beispielsweise das Reporting überarbeitet und um Customized Reporting Forms (CRFs) erweitert. Neu ist auch ein Plug-In für ein digitales Diktat, das aycan OsiriX PRO zu einem Diktiersystem macht, das sich auch in bestehende Diktatinfrastrukturen und Spracherkennungssysteme integriert. 3D Hanging Protocols ermöglichen eine effiziente Bekundung von modernen Tomographiedatensätzen.
„Wir sind ständig darum bemüht, unseren Kunden zuverlässige und optimale PACS-Lösungen zu bieten. aycan OsiriX PRO 3.0 soll dies wieder unter Beweis stellen und das hoffen wir am diesjährigen RSNA zeigen zu können.“, so Stephan Popp, Geschäftsführer von aycan.
aycan’s Stand #7310 wird sich im North Building (Halle B) befinden. Besuchen Sie aycan in Chicago und erfahren Sie weitere Features über die kommende aycan OsiriX PRO Version 3.0.
Weitere Informationen zu aycan finden Sie unter www.aycan.de.
Weblinks:
Offizielle Webseite der RSNA
PACS-Produkte von aycan
aycan OsiriX PRO
ay6868-157 iOS Application
Aufgrund der Ablösung der DIN 6868-57 durch die aktuelle DIN 6868-157 (siehe Artikel hier) stellt aycan die neue iPad App ‘ay6868-157’ vor, welche grundlegende Anforderungen der neuen Norm abbildet und dadurch Anwender wie Ärzte oder IT-Verantwortliche bei deren Arbeit mit den zu prüfenden iPads und Monitoren unterstützen soll.
Dabei zeigt die App verschiedene Testbilder an und erstellt daraus Grauwertkurven (sogenannte Look-Up-Tables – LUTs) für andere Apps wie zum Beispiel aycan mobile, um dadurch die Darstellungsqualität hinsichtlich Kontrast zu optimieren. Die Testbilder werden auf dem Bildschirm des Gerätes oder einem externen Monitor angezeigt. Ein separat erhältliches Messgerät misst dann Werte, welche wiederum mit Hilfe der App in LUTs umgewandelt werden.
Die graphische Benutzeroberfläche und die Handhabung ist aycan-typisch sehr intuitiv aufgebaut. Mit einfachen Gesten, die der Bedienung von Smartphones und Tablets nachempfunden sind, wird auch diese App bedient.
![]() |
Kostenloser Download im App Store |
ay6868-157 kann im App Store kostenlos heruntergeladen werden. Entdecken Sie, wie einfach die Abnahme- und Konstanzprüfung von iPads sein kann. Bei Fragen zur Nutzung oder Bedienung der App hilft Ihnen das aycan-Team gerne weiter.
Mehr Informationen unter www.aycan.de
Telemedizin für Bluter: Ganz langsam auf dem Weg in die Regelversorgung
Am Anfang stand die Überzeugung von zwei engagierten Ärzten, die die Versorgung von Menschen mit angeborener Blutgerinnungsstörung verbessern wollten: Heute wird die telemedizinische Plattform „Smart Medication“ bereits von jedem zehnten der 3.000 betroffenen Patienten in Deutschland und von mehr als 30 behandelnden Spezialzentren genutzt.
Krankheitsbedingte Einblutungen in Muskeln und Gelenke machen Patienten das Leben schwer und schränken deren Lebensqualität deutlich ein. Durch eine engmaschige, telemedizinisch gestützte Therapieführung können sich Patienten und ärztliche Spezialteams enger austauschen. Sie teilen die Einträge ihrer Therapietagebücher und die Bilder der Einblutungen miteinander und können die Therapie schneller und effektiver steuern, ohne lange, belastende Anfahrtswege zum nächsten Hämophilie-Zentrum. Abrechnen lassen sich diese telemedizinischen Leistungen leider noch immer nicht. Solange die Telemedizin aber nicht Teil der Regelversorgung wird, kommen Innovationen nur langsam an bei Patienten. Eine Anpassung der gesetzlichen Rahmenbedingungen steht auf der Digitalen Agenda der Europäischen Kommission. Die Ergebnisse ihrer öffentlichen Befragung zum Thema „Mobile Health“ wird im Dezember 2014 erwartet. Die Initiative Präventionspartner hat Patienten, Ärzte und Apotheker Kassen- und Pharmavertreter zu ihren Erwartungen im Hinblick auf mobile Gesundheitsanwendungen befragt und die Ergebnisse in den Diskussionsprozess eingebracht. Details zu den Ergebnissen.
Quelle: Ärzte Zeitung, 24.11.2014