Mit einigen Tagen Verzögerung, möchte ich heute den letzten Teil zu dieser Themenserie veröffentlichen. Sie finden hier eine Übersicht zu Bildungsmöglichkeiten in Medizintechnik und IT. Gleichzeitig hoffe ich, dass genau dieser Beitrag auch ein Pool für Tipps von unseren Lesern … Weiterlesen
Related Posts
Elektronische Schmerzvisite erhöht Mitarbeiterzufriedenheit und spart Kosten
Auf der conhIT 2013 gab es einen interessanten Vortrag des Universitätsklinikums Gießen-Marburg. Dort wurde eine elektronische Schmerzvisite mittels mobiler Softwarelösung in das zentrale PDMS der Klinik integriert. “Der Zeitaufwand für die Dokumentation habe sich mehr als halbiert. Dadurch hätten die ärztlichen … Weiterlesen →
Gesünder mit HealthApps?
Im aktuellen JAHRBUCH HEALTHCARE MARKETING 2013 findet sich ein interessanter Beitrag von Frau Prof. Dr. Viviane Scherenberg und Frau Dr. Ursula Kramer. Frau Dr. Kramer war eine unserer letzten Interviewpartner auf mobile-medconcept. In dem Beitrag geht es um Hintergründe, Handlungsbedarf und schlummernde Potentiale in Bezug auf GesundheitsApps und bietet damit einen perfekten Einstieg in das […]
The post Gesünder mit HealthApps? appeared first on mobile medconcept.
Testübersicht mit 22 Schmerz-Apps für Patienten
Mehr und mehr rücken Gesundheits-Apps ins Interesse von Verbrauchern und Patienten (GAPP-Studie 2014). Heute, zum Aktionstag gegen den Schmerz, stellt die Initiative Präventionspartner eine Übersicht mit insgesamt 22 getesteten Schmerz-Apps hier kostenlos zur Verfügung. Schmerzpatienten, die bei der Suche nach vertrauenswürdigen, sicheren und nützlichen Unterstützungshilfen Orientierung wünschen, können diese Übersicht nutzen. Alle Apps wurden nach Qualitäts- und Transparenzkriterien des Healthon-Ehrenkodex überprüft und sind in der Healthon-Datenbank auf dieser Seite gelistet. Sie umfasst derzeit über 260 getestete Gesundheits-Apps. Verbraucher und Patienten können Apps nach Anwendungsgebieten, z. B. Schmerz, sowie nach Unterstützungsfunktionen, z. B. Tagebuch- oder Erinnerungsfunktion etc. oder nach Anbietergruppen (Krankenkassen, Pharmaunternehmen, Selbsthilfegruppen etc.) suchen und zu jeder App auch einen ausführlichen Testbericht einsehen.Der Service der unabhängigen Initiative Präventionspartner soll dazu beitragen, die Qualität in Gesundheits-Apps zu verbessern und die Medienkompetenz von Verbrauchern und Patienten zu fördern. Weitere Informationen zur Initiative Präventionspartner sowie zur Informations- und Bewertungsplattform für deutschsprachige Gesundheits-Apps Healthon.