Mit dem Monat Juni möchte ich auch ein neues Projekt starten. Schon länger habe ich mit anderen MIT-Sympathisanten ein MIT-Buch geplant. Wir haben in den letzten Jahren viel Erfahrung im Bereich “Medizintechnik und IT (MIT)” erworben und dies auch seit … Weiterlesen
Related Posts
ehealth-Studie: Weniger Ärzte können mehr Patienten versorgen
Weniger Ärzte können mehr Patienten versorgen. Auch über räumliche Distanzen hinweg, wird eine gute medizinische Versorgung möglich sein. Die Zahl der Anfragen an Spezialisten wird sich durch den Ausbau und die intensivere Nutzung digitaler Referenzsysteme verringern. Zu diesen Erkenntnissen gelangen Forscher der Johns Hopkins Bloomberg School of Public Health, die auf der Basis einer systematischen […]
aycans DICOM PACS Lösungen auf der KIS-RIS-PACS Tagung in Mainz
Auf der diesjährigen Industrieausstellung der KIS-RIS-PACS Tagung wird aycan wieder Produkte rund um das Thema PACS und DICOM präsentieren. Die Tagung sowie das 15. DICOM-Treffen wird von der Klinik für Radiologie der Universitätsmedizin Mainz veranstaltet. Vom 20. bis 22. Juni 2013 finden sich auf dem Gelände von Schloss Waldthausen Interessenten aus den Bereichen Radiologie und Medizin zusammen. Es werden unter anderem aktuelle Entwicklungen und Erfahrung mit KIS, RIS, PACS, Teleradiologie und der IT-Unterstützung in der Forschung und Lehre berichtet und diskutiert.
doctr.com TV-Tip: WIE DIE HIRNFORSCHUNG UNSER SELBSTBILD VERÄNDERT
Kontrastierend zur gestrigen Bambi-Verleihung ein geistvoller Tip für den heutigen Abend:
Geist und Gehirn: WIE DIE HIRNFORSCHUNG UNSER SELBSTBILD VERÄNDERT
"aspekte heute mit einem Schwerpunkt zu "Geist und Gehirn" – Wie die Hirnforschung unser Selbstbild verändert.
Unter anderem geht es auch um Gedanken-Gemälde und Gefühls-Sound: Adi Hoesle malt mit seinen Gehirnströmen -"Brainpainting" nennt er das. Julius Popp baut selbst lernende Roboter, die von neuronalen Netzwerken gesteuert werden. Der Brain Avatar von Martin Schöne visualisiert den Zustand des Gehirns. aspekte fragt bei Künstlern nach, was der reine Geist in Form von Neuronen zum Ausdruck bringt." (zdf.de)