Forscher der UCLA finden eine Zusammenhang zwischen Darm-Bakterien und Lymphomen (Englisch). Das Magazin Nature erklärt, wie der Mensch über die Jahrtausende seine Laktoseintoleranz überwand (Englisch). Laut einer italienischen Studie könnte die Einnahme bestimmter Antioxidantien das Risiko für ein Adenom-Rezidiv verringern (Englisch). Jacinto Bonilla ist 73 Jahre alt. Im Jahr 2008 wurde nach einer Krebsdiagnose seine […]
Related Posts
Links zum Wochenende (5.12.08)
Gesundheit & Ernährung
Zu wenig Schlaf erhöht das Krebsrisiko
HPV-Impfung
Gardasil: 13 Wissenschaftler fordern Neubewertung der Empfehlung für die HPV-Impfung
Sonstiges
Krebsrisiko bei Schichtarbeitern und Flughafenpersonal erhöht?
Krebsmedikament verursacht Metastasen
Schweinegrippen-Partybusiness
Der Last-Minute-Reiseanbieter l’tur wirbt mit der Schweinegrippe. Während auf Mallorca die Angst vor der Epidemie wächst, spricht l’tur ein unbeschwertes Publikum an, dass sich auch vor einer möglicherweise folgenreichen Erkrankung keine Angst hat und lieber statt wie bisher schweinische Partys nun Schweinegrippenpartys feiert. Vollkasko-Gesellschaft, die 12 Euro für die Auslandskrankenversicherung sind im Reisepreis ja inbegriffen.
Doktor Hokuspokus
Eine böse Karikatur in der TAZ auf Dietrich Grönemeyer, dessen Selbstvermarktung negative Schlagzeilen gemacht hat.
Die vor Weihnachten veröffentlichten Artikel von SPON und der WAZ-Gruppe mit Details der Vorwürfe des Medien-Beraters sind nicht mehr im Internet zu finden.
—
Update: Hier Thread in eine Forum zu einem anderen Spiegel-Artikel.
Weil auch der Thread gelöscht ist, hier ein paar Zitate aus dem Spiegel-Artikel vom 23.10.2006:
Reinhold Beckmann, dem Gastgeben der Talkrunde am 3. April, stand vor Staunen leicht der Mund offen, “Das ist phantastisch”, sagte der ARD-Mann, “das hört sich so einfach an. Das hört sich so einfach an.”
Ist es aber nicht. In der Fachwelt brachte die TV-Runde denn auch das Fass zum Überlaufen. In einen Brief an den NDR-Intendanten Jobst Plog bezeichneten leitende Wissenschaftler der Deutschen Krebsgesellschaft und des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg Grönemeyers Auftritt in der ARD als “einen Schlag ins Gesicht” all jener, die sich ernsthaft um die Heilung von Patienten bemühen.
…
Viele von Grönemeyers Theorien seien “wissenschaftlich nicht haltbar”, so der renommierte Forscher und DKFZ-Vorstand Otmar Wiestler sowie Michael Bamberg, erfahrener Strahlentherapeut und Präsident der Deutschen Krebsgesellschaft. Grönemeyer wecke “unberechtigte Hoffnungen”, kritisierten die beiden. Es sei unerträglich, wie mit der Angst und Hilflosigkeit Betroffener finanzielle Vorteile erlangt würden, ergänzt Bamberg.
…
Was Grönemeyer als Neuigkeit verkaufe, sei entweder medizinische Platitüde oder aber Hokuspokus – und zudem teilweise gefährlich. Ärzte werfen dem Dampfplauderer schlichten Populismus und Geldschneiderei vor.
…
Bemerkenswert ist auch die Geschichte, wie der bis dahin weitgehend unbekannte Grönemeyer im Ruhrgebiet an seinen Professorentitel kam. 1982 hatte Konrad Schily […] große Mühe, angesehene Wissenschaftler für die junge Hochschule [Anm. Witten-Herdecke] zu gewinnen. Also nahm er Grönemeyer. Normalerweise erhält ein Professor den Ruf wegen seiner wissenschaftlicher Leistung – oder er legt eine unfangreiche Habilitationsschroft vor. Bei Grönemeyer reichte eine magere Sammlung von Pubklikationen.