Der Weg des Rezeptes
Wir haben mal einen kurzen Film erstellen lassen, wie wir bei DocMorris mit den Rezepten arbeiten. Gefällt er Ihnen? Christian de Vries
Wir haben mal einen kurzen Film erstellen lassen, wie wir bei DocMorris mit den Rezepten arbeiten. Gefällt er Ihnen? Christian de Vries
Wie transparent und fundiert informieren Gesundheits-Apps von Krankenkassen und Pharmaunternehmen und wie hat sich das Qualitätsniveau im Verlauf eines Jahres verändert? Diesen Fragen geht die Initiative Präventionspartner in ihrem aktuellen Marktscreening nach. Sie hat die Apps beider Anbietergruppen in den Kategorien Gesundheit & Fitness bzw. Medizin untersucht und anhand der Qualitätskriterien des HealthonApp-Ehrenkodex für vertrauensvolle […]
…wer kennt dies nicht. Mussten sich in der Vergangenheit nur die Patienten mit der privaten Krankenversicherung und gekürzten Rechnungen befassen, trifft dieses Ärgernis nun immer öfter Ärzte und Zahnärzte, die sich hohen Rückforderungsansprüchen der privaten Krankenversicherer ausgesetzt sehen. Die Rückforderungsansprüche … Weiterlesen →
Freundlicherweise von ST per mail und von Joerg D. per Twitter informiert – das neue CT des New Yorker Childrens Hospital. Super Sache – wer es sich leisten kann. Erfahrungsgemäß sind die Radiologien der hiesigen Kliniken sehr klamm, weil sie ständig neue Grossgeräte anschaffen müssen, dass kein Geld für hübsche Deko übrig ist. Matrosen Piraten […]
An diesem Samstag (31.8.) findet in Berlin die Demonstration „Enough is enough – Open your mouth“ statt. Sie fordert die deutsche Regierung sowie die Sponsoren der Olympischen Winterspiele 2014 in Sotschi auf, sich öffentlich gegen die Diskriminierung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans*- und Inter*-Menschen in Russland auszusprechen. Wir sprachen mit Alfonso Pantisano, einem der Initiatoren […]
Am 31.8. gedenken Freunde, Angehörige und Selbsthilfeorganisationen der Opfer von Überdosierungen. Ihre Botschaft: Viele Drogentodesfälle lassen sich vermeiden. Die Mittel sind bekannt – was fehlt, ist Unterstützung. Von Axel Schock, Dirk Schäffer und Holger Sweers Auch wenn im vergangenen Jahr in Deutschland so wenige Menschen an den Folgen des Rauschmittelkonsums starben wie seit 25 Jahren nicht […]
“… und dann kommt gleich jemand und bringt Sie in Ihr Zimmer!”, hatte die freundliche Schwester den vor zwei Stunden neu aufgenommenen Patienten informiert, der jedoch ohne einen weiteren Zwischenbescheid immer noch im Eingangsbereich der Station sitzt. “Gleich” ist eine von Krankenhaus-Mitarbeitern häufig verwendete Formulierung, auch Ärzte nutzen sie gerne: “Gleich kommt eine Schwester und […]
Aus dem Buch Rezeptierkunde – Leitfaden zum Verschreiben und Anfertigen von Rezepten von Prof. Dr. Med T. Gordonoff … eine kleine Einführung.
Apotheke (ἀποθήκη) bedeutet griechisch Vorratskammer; diese Bezeichnung wurde auch gebraucht für Weinkeller, Weinlager usw. Im alten Griechenland und in Rom wurden die Arzneien von den Ärzten hergestellt und abgegeben. Erst im Mittelalter wurden richtige Apotheken gegründet, was wohl mit der Einführung der medikamentösen Heilweise zusammenhing.
Prof. Dr. Med T. Gordonoff
Nett – eine kleine Einführung in die Apothekengeschichte!
Über einzelne Apotheken lesen wir aber auch schon in der alten arabischen Literatur. So soll der Kalif Almansor bereits im Jahre 754 eine Apotheke gegründet haben. Durch die Araber kam wahrscheinlich das Apothekernwesen auch nach Europa. Friedrich II von Neapel erliess das Verbot (1224) für Ärzte, eigene Apotheken zu führen und sich an der Gründung von Apotheken zu beteiligen.
Prof. Dr. Med T. Gordonoff
… Was heute zumindest in der Schweiz arg aufgeweicht wird. Man denke an die Selbstdispensations-Kantone (13 inzwischen ganz und weitere 4 teilweise) – wo die Ärzte auch dann Medikamente abgeben dürfen, wenn eine Apotheke in der Nähe ist. Und man denke auch an die von Ärzten betriebenen Versandapotheke wie die zur Rose und die Verknüpfungen – wie die Rückvergütungen die diese Versandapotheke den Ärzten gewähren, die via sie Medikamente abgeben lassen.
Übrigens – diese Medizinalordnung vom Staufenkaiser Friedrich wird auch “Edikt von Salerno” genannt und war das Vorbild der Apothekengesetzgebung in ganz Europa.
Aber offenbar war auch schon im Altertum eine Art Apothekenwesen vorhanden – denn wir finden Rezepte aus der hippokratischen Zeit -, so die Ars formulas medicas conscribendi der Römer auch schon im alten Griechenland (Pharmakographologia) bekannt war.
Die überaus grosse Arzneimittelkonsumtion, wie auch die starke Entwicklung des Apothekenwesens in unserem Jahrhundert, verlangen vom Apotheker grosse Kenntnisse in der Pharmakognosie, Pharmakochemie und Arzneiherstellung. Die Pharmazie hat sich zu einer grossen Wissenschaft entwickelt. Vom Arzt kann man gar nicht verlangen, dass er sich grössere pharmazeutische Kenntnisse aneignen soll. Hier muss die Zweiteilung richtig durchgeführt werden. Dem Kaiser was des Kaisers ist! Wir werden uns daher nur ganz kurz mit der Herstellung der Arzneien befassen …
Prof. Dr. Med T. Gordonoff
Ha – ein Plädoyer für die „Gewaltentrennung“ und für den Beruf des Apothekers! Und dabei wusste man damals noch nicht so viel wie heute und hatte auch nicht so viele verschiedene Mittel und Stoffe zur Verfügung. Pharmakognosie oder Drogenkunde ist die Lehre von den pflanzlichen oder tierischen Mitteln. Pharmakochemie ist ein bisschen ein überholter Begriff, dabei geht es um die Chemie pharmakologisch aktiver Verbindungen … das dürfte sich heute in Pharmakologie und phamazeutischer Chemie selber verstecken.
Demnächst: was ist ein Rezept eigentlich?
Nach rund 40 Jahren hat die Ausbildung eine neue Berufsbezeichnung bekommen. Aus der Arzthelferin wurde ab 2006 die Medizinische Fachangestellte (MFA). Auch die Lerninhalte der nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) anerkannten 3-jährigen Ausbildung haben sich teilweise verändert: Inhaltlich vertieft und breitgefächerter wird beispielsweise der Bereich Praxisorganisation unterrichtet. Dies soll den Auszubildenden umfassendes Rüstzeug zum eigenständigen Durchführen von pc-gestützten Verwaltungs- und Abrechnungstätigkeiten vermitteln.