Die Entwicklungen der mobilen Gesundheitstechnologien nehmen so rasant zu, dass man fast täglich von ihnen berichten könnte. Eine aktuelle Medlung finde ich sehr interessant. Die Firma Biomeme aus der Nähe von Philadelphia entwickelt derzeit ein System, mit dem per Smartphone … Weiterlesen
Related Posts
Quo vakis Health-Apps? Digital Health Experten gefragt
Eine unabhängige Informations-, Bewertungs- und Wissensplattform für Health-Apps: Brauchen wir das und wenn ja, welche Angebote oder Inhalte sollte diese Plattform bieten? Wo und wie soll sie organisatorisch eingebunden sein?
Verantwortliche in Krankenkassen, Verbänden und Institutionen sowie Entwickler von Health-Apps sind aufgerufen, ihre Vorstellungen und Erwartungen einzubringen. Sie können sich an der aktuellen Studie der Initiative Präventionspartner beteiligen, die bis zum 24.06.2015 läuft.
Im Fokus der Studie steht die Frage, ob und wie eine unabhängige Informations-, Bewertungs- und Wissensplattform dazu beitragen kann, die QUalität in Health-Apps zu Optimieren, zu Validieren, zu Kommunizieren bzw. zu Iniitiieren, wie Nutzer und Anbietergruppen Sensibilisiert werden können für Qualität in Health-Apps (= QUO VAKIS, ist ein Akronym und der Name dieser Studie).
Welche potentielle Netzwerkpartner sollten sich an dieser unabhängigen Plattform beteiligen, um Synergien für digital Health-Projekte zu nutzen und die Bekanntheit und Akzeptanz der Plattform bei Nutzer- und Anbietergruppen zu stärken?
Die Umfrage ist anonym. Beteiligen können sich Institutionen, Verbände und Unternehmen
- die die Medien- und Gesundheitskompetenz von Verbrauchern und Patienten stärken und die selbstbestimmte Nutzung von Gesundheits-Apps in der Gesundheitsaufklärung fördern wollen.
- die als Digital Health Partner die Rahmenbedingungen von mHealth aktiv mitgestalten wollen, Chancen und Potentiale neuer digitaler Versorgungslösungen nutzen und Risiken frühzeitig erkennen wollen.
Alle Teilnehmer dieser Befragung erhalten auf Wunsch die Ergebnisse der Studie sowie als Dankeschön eine aktuelle Analysen bzw. Auswertung zur Qualität deutschsprachiger Health-Apps.
Zeitaufwand für die Befragung: ca. 10 Minuten.
Zum Online-Fragebogen
Arzneitmittelhersteller, Pharmaunternehmen
Hintergrundinformationen zur Befragung
Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Gerne können Sie den Link weiterleiten an interessierte Unternehmen, Verbände bzw. Institutionen, die zukünftig verstärkt auf Digital Health Konzepte setzen, um die Gesundheitsversorgung von morgen proaktiv mitzugestalten.
PACS for People auf dem 95. Deutschen Röntgenkongress in Hamburg
Zahlreiche Besucher werden vom 28. bis 31. Mai 2014 wieder den Deutschen Röntgenkongress im Congress Center in Hamburg besuchen.
Neben spannenden Vorträgen und Präsentationen werden wieder verschiedenste Fort- und Weiterbildungen sowie Refresher Programme angeboten. Der 95. Deutsche Röntgenkongress steht dieses Jahr ganz unter dem Motto “Radiologie ist Diagnose und Therapie” und ist der 7. Gemeinsame Kongress der Österreichischen Röntgengesellschaft (ÖRG) und Deutschen Röntgengesellschaft (DRG).
Außer dem Kongressprogramm können Besucher die begleitende Industrieausstellung besuchen, auf der Unternehmen ihre Produkte zum Thema Radiologie präsentieren.
Der PACS-Hersteller aycan Digitalsysteme GmbH aus Würzburg ist seit vielen Jahren auf dem Deutschen Röntgenkongress mit einem eigenen Stand vertreten. Unter dem Produktportfolio können sich Interessenten unter anderem über das herstellerunabhängige PACS-Archiv aycan store informieren. Konzipiert als modular aufgebautes DICOM-Archiv können Anwender ihr PACS individuell zusammenstellen und so in ihre bereits vorhandene Arbeitsumgebung integrieren. Durch den rundum aycan Premium Service werden Kunden von der Beratung und Zusammenstellung bis hin zur Installation und weit darüber hinaus fachkundig betreut.
Mit aycan OsiriX PRO erhalten Nutzer eine Workstation in verschiedenen Paketversionen. Jede Lösung ist durch bestimmte Plug-Ins auf spezielle Bereiche wie Mammographie oder Onkologie angepasst und bietet dadurch einen optimale Arbeitsworkflow. Durch den ebenfalls verwendeten DICOM-Standard lässt sich die Postprocessing-Workstation aycan OsiriX PRO genau wie aycan store kompromisslos an alle gängigen RIS- und Patientenverwaltungssysteme anbinden.
Um Ärzten Mobilität in der Befundung und Interpretation von radiologischen Bildern zu ermöglichen, bietet aycan die iPad App aycan mobile an. Als erste deutsche, diagnostische App mit CE-Zulassung hatte aycan als drittes Unternehmen weltweit von der US-Gesundheitsbehörde FDA eine Freigabe erhalten. Somit können medizinische Bilder am Krankenbett des Patienten betrachtet werden oder per Teleconsulting Kollegen um Ratschlag gebeten werden. Mittels einer 256bit Verschlüsselung bei der Übertragung und Speicherung der Bilder auf dem iPad sowie dem Pseudonymisieren von Patientennamen können DICOM-Bilder sicher verschickt und empfangen werden.
Besuchen Sie aycan am Stand B.12 (Halle H) und überzeugen Sie sich selbst. Lassen Sie sich von fachkundigen Mitarbeitern individuell beraten und erleben Sie moderne PACS-Lösungen live vor Ort.
Weitere Informationen finden Sie unter www.aycan.de.
Brauchen Gesundheits-Apps ein Impressum
Fazit aus den ersten Tests, die uns erreicht haben: Jede App, aber vor allem jede Gesundheits-App, braucht ein Impressum oder ein “Über-die-App” Rubrik Für deutsche Websites besteht Impressumspflicht nach §5 des Telemediengesetzes. Der Betreiber einer Website gibt sich damit zu erkennen, was den Verbraucher schützen soll. Es ist ein minimaler Aufwand für einen Entwickler, eine […]