Related Posts
5 Elements Of A Pharma Company 2.0
In various posts we have been calling for a change within the pharmaceutical industry. Much of that is not new, yet still nothing seems to change on a bigger scale. Sure, the iPad is becoming an essentiell tool in sales, eDetails have emerged, biotech startups are being bought instead of inhouse R&D, but especially with regards to the patent cliff it’s time for a new kind of pharmaceutical copmany and we simply don’t see that happpening. Here are five parts of todays pharma business that need to be deserve attention and that need be disrupted entirely. Sure, there are many regulatory aspects that need to overcome, but a startup called help! in New York is showing how things can run entirely differently. 1. Sales – The other way round We’ve previously written about Pharma’s sales savior. Is it the iPad? Is it the Telerep? Pharma needs a radically new distribution approach and entirely new sales channel. Still, most of its sales goes through reps working closely with doctors. Showing some allegdly nifty and worthwhile graphics and trying to convince the physician of some drug. In times of guidelines and EBM those fancy graphics are not enough anymore. Sales needs to […]
Die vertane Chance auf Patienten einzuwirken – was Patienten wirklich wollen
Als Patient geht man zum Arzt, wenn es wirklich gar nicht mehr geht. Man schildert die Symptome, lässt vielleicht eine schnelle Untersuchung über sich ergehen, erhält ein Rezept und verlässt die Praxis. Man schluckt brav seine verordneten Pillen, und hofft im Stillen, dass es bald besser wird. Und dass nicht bald schon die nächste Krankheit über einen hereinbricht. Niemand würde von einem Arzt in der Allgemeinpraxis heute mehr erwarten, als die Untersuchung und die Verschreibung. Vielfach wäre aber deutlich mehr nötig – wenn das aber angeboten wird, wird es höchst selten angenommen und geschätzt. Warum ist das so?
OPMS II: Funktionen einer OP-Managementsoftware
Die Vielfalt der Funktionen die von den OPMS erfüllt werden, variiert von Produkt zu Produkt. Eine OP-Managementsoftware muss heute im Prinzip 3 große Funktionsblöcke abdecken: OP – Koordination OP – Dokumentation OP – Kommunikation Hier zeigen sich wieder oft die … Weiterlesen →