Related Posts
Support-Aufwand für Mac-Systeme deutlich niedriger als für Windows-PCs
Seit 10 Jahren stattet aycan professionelle PACS Anwender in Kliniken und Praxen mit Apple Macintosh Rechnern aus. Was den aycan Kunden bisher intuitiv klar war, ist die Tatsache, dass der Supportbedarf deutlich geringer als mit Windows-PCs ist. Die bessere Benutzerfreundlichkeit der Apple Systeme ist eine Binsenweisheit. Nun liegen erstmals messbare Ergebnisse dieser deutlich geringeren Supportlast vor.

Radiologisches Diktat und Spracherkennung
Mit der aktuellen Version unseres PACS bieten wir eine optimale Unterstützung für die Befunderstellung.
Digitales Diktat
Zum einen wird das klassische digitale Diktat mit Sprecher- und Schreibarbeitsplatz abgebildet. Mit einem modernen Diktiermikrofon kann das Diktat komplett mit den Bedienelementen auf dem Mikrofon gesteuert werden. Die Audiodatei steht als DICOM Objekt netzwerkweit zur Verfügung und kann an einem Schreibarbeitsplatz mit Fussschalter transkribiert werden.
Spracherkennung
Für den Mac bieten wir eine Spracherkennung mit radiologischem und nuklearmedizinischem Wortschatz an. Das lernfähige System bietet neben Textbausteinen auch die zentrale Verwaltung der Nutzerprofile an.
Auf Windows PCs unterstützen wir alle Spracherkennungssysteme. Der geschriebene Text wird per Funktionstaste auf dem Diktiermikrofon in den Befund auf dem Mac übertragen.
Befundschreibung
Ein hochmodernes System zum Erstellen individueller strukturierter Befunde mit Übernahme von Messwerten und Key Images ermöglicht eine klare Befundkommunikation mit den Zuweisern.
Weblinks:
Produktinformationen
Die Alters-adaptierte Vorsorgeuntersuchung
Derzeit haben alle Versicherten ab dem 35. Lebensjahr einen Anspruch auf regelmäßige Gesundheitsvorsorge, der auch gesetzlich festgelegt ist. Doch wenn man sich die Entwicklung der Altersgruppen ansieht und den Anspruch stellt, jeden individuell seinen Lebensumständen und seinem Gesundheitszustand entsprechend die optimale medizinische Versorgung zukommen zu lassen, bleiben Fragen offen. Unter anderem wurden zusätzliche Maßnahmen zu einem präventiven Check-up im Zuge der Vertragsverhandlungen mit den Krankenkassen gefordert.