Nicht immer ist es hilfreich beim Denken die Abkürzung zu nehmen. Glücklicherweise machen das nicht alle so: Alex Olma: Die verpasste Chance Volker Weber: Glas ist nicht sicher Jürgen Schmidt: Besser mit Touch
Related Posts
Lichtbildwerk oder nicht? Wikimedia verliert Streit um Urheberrecht
In einem Urteil vom 31. Mai 2016 beansprucht das Landgericht Berlin Urheberschutz für fotografische Reproduktionen von Gemälden, auch wenn diese selbst gemeinfrei sind. Gegen das Urteil sollen Rechtsmittel eingelegt werden. Ob im Zuge der Auseinandersetzung die in Deutschland praktizierte Rechtsprechung zu diesem höchst umstrittenen Thema geändert wird, ist fraglich. Wikimedia-Dateien kommerziell genutzt Die Vorgeschichte: Ein Wikipedia-User hatte Fotos von 17 Gemälden, die vom Fotografen der Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim angefertigt worden waren, auf Wikimedia Commons hochgeladen und für gemeinfrei erklärt.… weiter
doch doch
doch doch herr meyer-müller-schulze, ich habe sie schon richtig verstanden: sie möchten eine krankmeldung für ihre tochter no.1 haben, damit sie selbst zu hause bleiben können, weil wiederum ihre frau mit tochter no.2 frisch entbunden im krankenhaus liegt. aber wissen sie, diese von allen so genannte krankmeldung nennt sich „ärztliche bescheinigung zum bezug von krankengeld […]
Praxisbeispiel Krankenhaus-Marketing: Patientenzeitschrift mit Online-Verknüpfung
Krankenhäuser erbringen Vertrauensgüter, deren Qualität für Laien schwer zu bewerten und nachzuprüfen ist. Hinzu kommt, dass es vielen Häusern schwerfällt, sich ein unverwechselbares Profil zu geben, da Nachbarkliniken oft eine ähnliche Versorgung bieten. Und mit nüchternen medizinischen Fakten erreichen Sie vielleicht die Köpfe der Menschen, aber nicht deren Herzen. Daher setzen wir nicht auf „dröge“ Informationen, sondern erzählen Geschichten! Diese machen es nicht nur leichter, Zusammenhänge zu verstehen und neue Fakten zu erfassen, sie bleiben außerdem länger im Gedächtnis und prägen Einstellungen. So versuchen wir in unserer Kommunikation mit dem Printmagazin „Pulsschlag“, der Internetplattform „pulsschlag.tv“, Facebook, Twitter, YouTube und der Klinikwebpage Print und Online crossmedial zu verknüpfen, um auf unser Klinikangebot gezielt bei den verschiedenen Zielgruppen aufmerksam zu machen.