Man mag solche Dinge nicht mehr kommentieren: Ermittlungen gegen Novartis Und weil die Saison vor der Tür steht: Zweifel an den Daten zu Tamiflu Die gesponsorte Pandemie Die Zweifel mehren sich
Related Posts
Woran glauben? Ein BR-Film zum Blog
Noch immer hat die deutschsprachige Blogosphäre den Ruf, von tendenziell religions-, frauen- und familienfeindlichen Typen dominiert zu sein. Entsprechend mutig und gut fand ich die Idee eines Autorinnen-Teams des Bayerischen Rundfunks (BR) um Christiane Miethge, mit einem Blog, Filmen und einem (mir noch nicht vorliegenden) Buch einen Online-Dialog zu “Woran glauben?” auf den Weg zu bringen. Entsprechend stand ich für Interviews, Anregungen und Diskussionen gerne zur Verfügung und habe mit Freude beobachtet, wie das Konzept die üblichen Trollereien und verächtlichen… weiter
Ostereier auf Station
Richtig gemütlich ist’s heute auf Station. Wenn jeder Dienst so wäre… da könnte man sich glatt dran gewöhnen!
Nur der Chef wirkte vorhin bei der Übergabe ziemlich bedrückt.
Pflichtgemäß hatte Martin die Liste der Zugänge der letzten Nacht runtergebetet und war ziemlich schnell damit fertig.
“Das ist alles?”
“Das ist alles, Chef. Alles ruhig soweit. Darf ich mich dann, […]
Forschungsprojekt Panik und Phobie
Das Zentrum für Psychotherapie der Ruhr-Universität Bochum weist auf ein aktuelles Behandlungsprogramm hin: im Rahmen einer Untersuchung des Einflusses genetischer Faktoren auf den Therapieerfolg von Angstpatienten werden schnell verfügbare Einzeltherapieplätze für Personen angeboten, die an einer Panikstörung, einer Agoraphobie oder an Höhenangst leiden. Sämtliche Patienten erhalten eine fokussierte kognitiv-verhaltenstherapeutische Kurzzeittherapie (siehe Flyer). Die Übernahme der Behandlungskosten wird bei der Krankenkasse der Betroffenen beantragt, so dass für diese keine privaten Kosten entstehen. Aus Studiengründen ist eine zeitgleiche medikamentös-anxiolytische und/oder psychotherapeutische Behandlung nicht möglich.