Related Posts
Unterschenkelgips bei Metatarsale-V-Frakturen?
Der Unterschenkelgips erfreut sich bei Metatarsalefrakturen nach wie vor anhaltender Beliebtheit; insbesondere bei denen im Bereich des proximalen Metatarsale V (Avulsionsfraktur, Jones Fraktur). Von Seiten der Anatomie (Ansatz M. peroneus brevis) ersc…
Wahnsinnswoche 2018:18
In dieser Woche 108 Patientenkontakte und 7 Terminausfälle. Am 11.5.2018 fällt die Notfallsprechstunde aus. Vor meinem Urlaub (6.-22.6.) sind leider keine Termine mehr frei.
Dem Krankenhaus-Zweckverband Rheinland sind womöglich sensible Daten gestohlen worden. Es soll sich um über ein Drittel aller §-21-Daten Deutschlands aus den letzten 10 Jahren: neben Finanz- und Personendaten der Kliniken auch sensible Patientendaten wie Alter, Geschlecht und Postleitzahl. Es soll sich aber nicht um einen Hackerangriff, sondern um einen Insiderdiebstahl handeln.
Soulfood: the Moby-Dick Big Read: an online version of Melville’s magisterial tome: each of its 135 chapters read out aloud, by a mixture of the celebrated and the unknown, to be broadcast online in a sequence of 135 downloads, publicly and freely accessible.
Ist der Gemeinsame Bundesausschuss ausreichend legitimiert? Antworten finden sich schon seit Dezember 2017 in einem Gutachten, zu dessen Inhalt das BMG (zurzeit noch) schweigt.
Der Eindruck, dass die Verbreitung von Verschwörungstheorien zugenommen hat, trügt. Das Internet macht Verschwörungstheorien lediglich sichtbarer als das früher der Fall war, und sie lassen sich kommerziell hervorragend ausschlachten.
Dabei dürfte verschwörungstheoretisches Denken eine Art kognitive Heuristik sein, um mit unwahrscheinlichen Ereignissen umzugehen.
Patienten in Rheinland-Pfalz müssen sich durchschnittlich 19,4 Wochen gedulden, bevor ihre Behandlung bei einem Psychotherapeuten beginnt.
Poverty can significantly harm people’s mental health
Internetkonzerne dürften sich schon bald einen Wettbewerb um die Nutzung menschlicher Hirndaten liefern.
Kalter subpolarer Atlantik, heißes Deutschland?
Laut Deutschem Wetterdienst war der vergangene Sommer in Deutschland mit einem Mittelwert von 18,5 °C wahrscheinlich der drittwärmste seit Beginn der Aufzeichnungen – deutlich übertroffen nur vom “Jahrhundertsommer” 2003 und etwa gleichauf mit dem Sommer 1947. Die Süddeutsche Zeitung zitiert dazu in einem interessanten Artikel Meteorologen und schreibt: Südlich von Grönland entscheidet sich, wie heiß es in Mitteleuropa wird. (…) Schon im Juni deutete vieles auf eine heiße Phase hin. Aus Erfahrung wissen die Wetterkundigen, dass solche Sommer ein typisches… weiter