Manchmal begegnet man interessanten Gesteinsformationen, und man fragt sich unwillkürlich, wie die denn genau entstanden sind. Denn in dem Zustand, in dem sich uns die Gesteine präsentieren, ist das nicht immer so klar ersichtlich. Das gilt zum Beispiel für das Phänomen Boudinage.
Related Posts
IGEL – gewusst wie
Ich hatte ja schon mehrfach über diese kleinen possierlichen Tierchen berichtet (Meine Top 10 der Igel). Nun, die Zeiten für niedergelassene Ärzte sind wirklich schwer geworden. Die Yacht im Mittelmeer ist nicht mehr in greifbarer Nähe. Was bleibt einem da anderes übrig, als zusätzliche Gesundheitsleistungen (IGEL) anzubieten, die bares Geld bringen? Hier sind sinnvolle Vorschläge […]
Artikel von: Monsterdoc
Geteilter Preis
Anlässlich des Physiknobelpreises, der dieses Jahr an Peter W. Higgs und François Englert für die theoretische Vorhersage des Higgs-Mechnismus gehen wird. Ist auf Twitter eine Diskussion entstanden, wie der Preis eigentlich aufgeteilt werden kann und ob er auch zum Teil oder ganz an das CERN hätte gehen können oder sollen. Dazu machen die Statuten des Preises sehr präzise Vorgaben: § 4. A prize amount may be equally divided between two works, each of which is considered to merit a prize. If… weiter
Radfahrer
Im Winter fahre ich lieber mit dem Rad als im Sommer. Die Radwege sind dann frei, es gibt kein Gerangel …