Related Posts
Was soll ich hier im Krankenhaus?
Da ist sie also.
Wieder einmal. Ganz verängstigt schaut sie in die Wäsche.
Die Rotgewandeten Herren vom Rettungsdienst haben sie vor zehn Minuten abgeladen und sind längst wieder zur Tür heraus. Und jetzt liegt sie da auf ihrer Trage in der Notaufnahme, bedeckt von einem dünnen Tuch, zitternd und völlig verstört.
Krause, Emilie, zweiundneunzig Jahre alt, Diagnose: Verdacht […]
Preisverdächtig: Medizinjournalismus, der weiterhilft
Schlimm genug, wenn man von Krankheit geplagt ist. Wenn Knochen schmerzen, Allergien Sorgen machen oder Migräne quält. Kaum jemand tut es mit Freude, doch wer betroffen ist, sucht Informationen: Hintergründe über die Ursachen seiner Erkrankung, Therapiemöglichkeiten und Heilungschancen.
Doch umso schlimmer, wenn zu dem ohnehin vorhandenen Leidensdruck nun noch ein neuer hinzukommt: Das “Nur-Bahnhof-Verstehen”-Syndrom. Ein bedrückender […]
Thermodynamische Fußnoten
Zwar gibt es gute Bücher über Thermodynamik. Doch fehlen oft kleine Anmerkungen, die das Verständnis leichter gemacht hätten. Im letzten Beitrag schrieb ich, dass die scheinbar unklaren Fundamente der Thermodynamik Studierende abschrecken, dieses oft noch emotional überhöht wird und viele sich entscheiden Thermodynamik nicht zu mögen. Was ist Wärme? Was ist innere Energie? Was Entropie, Temperatur, etc? Warum die Variablen E, T, S, P und V? Warum genau diese? Warum keine weiteren oder anderen? Welche Bedeutung hat die Unterscheidung nach extensiven und… weiter