Related Posts
Fast forward: Gastbeitrag in “Wissenschaftskommunikation hoch 3″
Nach längerer Pause melde ich mich bei den SciLogs zurück. In der Zwischenzeit habe ich unter anderem an einer Expertise zur Wissenschaftskommuniksation in sozialen Medien für ein Projekt der Union der Akademien der Wissenschaften gearbeitet. Diese Vereinigung der wissenschaftlichen Akademien in Deutschland betreibt nämlich unter Federführung der ACATECH gerade ein Projekt zur Kommunikation zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und Medien, in dessen zweiter Phase es um die “Bedeutung, Chancen und Risiken der sozialen Medien” geht. Meine Aufgabe bestand darin, die künftigen technischen Rahmenbedingungen “unter… weiter
Zombiedämmerung
Fangen wir mit einem Klischee an: Wohin man auch schaut, Zombies. Comic, Film, TV – vor allem TV, alle setzen auf Zombies. Sicherlich muss man nicht mehr im Hinterzimmer nach ihnen fragen, wie noch in den frühen 1980ern, als die ‘video nasties’ bestenfalls unter dem Ladentisch verkauft wurden durften, meist noch geschnitten. Wenn sie nicht gleich beschlagnahmt wurden.
Verschreibungspolitik am Beispiel von Simvastatin
Simvastatin ist ein Mittel, das den Cholesterinspiegel senkt. Der Effekt ist bei jedem Menschen unterschiedlich stark, aber unbestritten. Zweifelhaft ist eher, ob ein Cholesterinspiegel gesenkt werden muss und wer, wie, welche Richtgrößen ermittelt. Je strenger der Oberwert gehandhabt wird, um so mehr Bevölkerungsanteil ist “krank” und um so mehr fettsenkende Medikamente können umgesetzt werden. Aber […]