Related Posts
Google Health lässt Patienten Daten verteilen
Am Anfang waren die Aufzeichnungen des Arztes über die Behandlung eines Patienten für die eigene Erinnerung und Therapieplanung. Mit der komplexer werdenden Medizin wurden Befunde und Informationen zunehmend mit anderen Ärzten geteilt. Aber die Hoheit darüber was der mitbehandelnde Arzt über den Patienten erfuhr, blieb bei ihm. Für den Einblick in die eigenen von Ärzten geführten Akten haben die Patienten hart gekämpft. Bis hin zum Recht, Kopien für die eigene Archivierung zu bekommen.
Bei der elektronischen Gesundheitskarte bekommen Patientinnen und Patienten das Recht, alle über sie mittels der Gesundheitskarte gespeicherten Daten einzusehen. Internet-Patientenakten gehen noch einen Schritt weiter und lassen eine grössere Kontrolle über die gespeicherten Daten zu und ermöglichen die Dokumentation und Auswertung der Informationen durch den Patienten. Trotzdem bleiben bisher Daten über Erkrankungen und Behandlungen besonders geschützte Informationen.
Bisher: Google geht nun einen Schritt weiter und lässt bei “Google Health” den Nutzer seine Patientendaten verteilen. E-Mail-Adresse genügt. Ohne Internetzugang? Kein Problem:
Damit öffnet Google eine neue Dimension der Transparenz und dem Missbrauch Tür und Tor.
Praxisorganisation: Fragen wir doch einfach die Julia
Mitunter sind Optimierungslösungen für die Organisation in Arztpraxen verblüffend einfach: man fragt einfach die Medizinischen Fachangestellten. Ein Beispiel: “Rezepte, Überweisungen etc. direkt im Zimmer der Chefs unterschreiben, nicht erst vorne ausdrucken und dann unterschreiben!” Die positiven Effekte dieses Vorschlags, im Alltag ausprobiert, überzeugte die Praxisinhaber so sehr, dass sie ihre Mitarbeiterinnen baten, die gesamte Praxisorganisation […]
Wie Ad hoc-Befragungen zum Pharma-Regionalmanagement problemlos realisierbar sind
Zufriedenheits-Befragungen mit Anwendungs-Hürden Das Thema „Zufriedenheits-Orientierung“ wird in Deutschland viel diskutiert, aber zu wenig systematisch analysiert. Ein Grund sind die z. T. hohen Kosten derartiger Befragungen, wenn sie in Fremdregie durchgeführt werden. Versuche in Eigenregie scheitern oft an hohem zeitlichen und kapazitären Aufwand. Zudem kann die Realisierung meist nie ad hoc zur Erfassung aktueller Situationen […]