Wirklich hell ist ISON immer noch nicht – aber immerhin ist er inzwischen mit einem guten Fernglas sichtbar. Heute morgen gelang mir die bislang erste Sichtung im November. Der Himmel war leicht dunstig und natürlich enorm lichtverschmutzt (typische Beobachtungsbedingungen also), dennoch war der Komet C/2012 S1 sowohl mit einem 14×80 als auch mit einem 10×50 zu erkennen. Man muss allerdings genau wissen, wo er sich befindet, denn ins Auge springt ISON (noch) nicht.
Related Posts
Astronomische Größenskalen, veranschaulicht
Astronomische Größenskalen sind überwältigend – Längen und Zeiten, auf die man im Weltall stößt, sprengen alles, was wir aus dem Alltag gewohnt sind. Nur die vergleichsweise kleinen Himmelskörper, etwa Kometenkerne, kann man noch zu dem in Beziehung setzen, was wir an Größen überblicken können – ich hatte das ja letztes Jahr mal mit dem Kern von Tschurjumow-Gerassimenko und einem Gebirgsblick gemacht: Versuche, sich relativ zu unseren Alltags-Längenskalen vorzustellen, wie lang beispielsweise ein Lichtjahr ist, dürften dagegen von vornherein zum Scheitern… weiter
Elektronische Gesundheitskarte vor dem Aus?
Kaum ein Plastikteil hat in den vergangenen Jahren die Gemüter der Ärzte, Patienten und Datenschützer derartig erhitzt wie die elektronische Gesundheitskarte. Sollte doch alles zum Wohle der Gesundheit damit vereinfacht werden.
Krankheitsdaten können auf einem zentralen Server (nicht auf dem Chip!) von befugten Personen gespeichert und abgerufen werden. Rezepte werden elektronisch an Apotheken übermittelt. Kein Papierkram […]
The Causes of Constipation
doctorconstipation.com – Are you constipated? Are you beginning to worry that this will turn into a more serious issue if it is not taken care of as soon as possible? If so, you are in the same position as many others. This is a common health…