Related Posts
Eine Rezension zu den Haredim, die ich online stellen musste
Heute fand ich gleich zwei mal Post zum (als eBook und Taschenbuch neu erschienenen) Buch “Die Haredim”. Einmal wurde auf einen Bericht auf ntv hingewiesen, nachdem im Bundeskanzleramt ein Rabbiner der extrem anti-isralischen Neturei Karta-Gruppe empfangen worden sei. Und zum zweiten übersandte mir eine liebe Leserin eine Rezension, die sie direkt nach der Lektüre des Taschenbuches verfasst hatte – und schrieb dazu: Bitte, Herr Blume, da ich nicht sehr vertraut bin damit, wie man eine Rezension ins Internet stellt –… weiter
Buchbesprechung – Illustrierte Geschichte der Medizin
“Heute auch schon eine schlechte Mischung von Körpersäften durchgemacht? Blut, Schleim, gelbe und schwarze Galle waren nicht im Lot?” Falls Sie diese oder ähnliche Aussagen von einem Mediziner hören, leben Sie entweder in der Antike oder sollten besser unauffällig einen anderen Arzt aufsuchen (Anmerkung Chefarzt). Übrigens stammt der Eid des Hippokrates eher nicht von Selbigem. […]
Artikel von: Monsterdoc
Schluss mit dem Inseldenken: Interview mit Dr. Renate Müller, Mit-Initiatorin von TRANSFERIS-Leadership in Healthcare
Das TRANSFERIS-Qualifizierungsprogramm wendet sich an Führungskräfte aus allen Bereichen des Gesundheitssektors, die in ihrem Arbeitsalltag an Schnittstellen arbeiten und diese mitgestalten. Neben dem Begreifen der jeweiligen Denk- und Arbeitsweisen der Kernplayer des Gesundheitssystems ist der persönliche Kontakt zu den anderen TRANSFERIS-Teilnehmern entscheidend, aber auch zu den Referenten der gastgebenden Einrichtungen, wie zum Beispiel Gesetzliche Krankenkassen oder Kassenärztliche Vereinigungen. Denn durch das Vertrauen, das in den fünf Modulen über zehn Monate im gemeinsamen Diskutieren und Entwickeln aufgebaut wird, ist es dann leichter, auch die Barrieren im Arbeitskontext zu überwinden und aufeinander zu zugehen.