Können Zufallszahlengeneratoren Würfelergebnisse erklären?

Wie Sie mit zwei Würfeln leicht nachweisen können, dass mit Ihrem Statistikprogramm etwas faul ist – und was das mit der globalen Erwärmung und der Berichterstattung zum IPCC-Bericht zu tun hat. Sie werfen wiederholt zwei Würfel und betrachten die Summe der beiden Zahlen. So würfeln Sie etwa 7, 4, 9, 3, … Nach einer Weile erhalten sie zwei Einser, also 2. Wow, denken Sie. Das ist eine niedrige Zahl! Ob das wohl mein Statistikprogramm erklären kann?

Wie stelle ich ein Rezept aus – Anno 1936 (7)

Aus dem Buch Rezeptierkunde – Leitfaden zum Verschreiben und Anfertigen von Rezepten von Prof. Dr. Med T. Gordonoff

Das hatten wir schon:

Wie stelle ich ein Rezept aus – anno 1936 (1) Einleitung

Wie stelle ich ein Rezept aus – anno 1936 (2) Zusammenarbeit mit Apotheken

Wie stelle ich ein Rezept aus – anno 1936 (3) – wie sieht das Rezept aus?

Wie stelle ich ein Rezept aus – anno 1936 (4) – Anwendung und lateinische Formulierung

Wie stelle ich ein Rezept aus – anno 1936 (5) – Dosierungsangaben und Aufschreiben von Arzneistoffen / Spezialitäten

Wie stelle ich ein Rezept aus – Anno 1936 (6) – wie finde ich die richtige Dosierung

und heute: Spezielle Dosierung bei Schwangeren und Kindern

Bei schwangeren Frauen denke man daran, dass die meisten Arzneien auch auf den Fötus übergehen. Auch bei stillenden Frauen ist es besser, tunlichst jede Arzneimedikation zu vermeiden, denn viele Arzneien gehen in die Milch über.
Bei Frauen und Greisen pflegt man überhaupt mit der Dosis herunterzugehen.

Durch die Einnahme der Arznei in verzettelter Dosis (dosis refracta) kann die Wirkung gesteigert werden (Bürgi), so dass man zuweilen mit kleineren Mengen auskommen kann …

Prof. Dr. Med T. Gordonoff

Aus heutiger Sicht ist das nur mehr als logisch. Wirkstoffe haben pharmakologisch gesehen 2 „Grenzen“, die man beachten muss – gemessen im Blutspiegel. Die untere Grenze ist der für die Wirkung benötigte Mindestspiegel, die obere Grenze ist der Spiegel ab dem es für den Körper giftig wird. Um zwischen diesen Grenzen zu bleiben ist es tatsächlich sinnvoll, Medikamente in mehreren (teils kleineren) Dosen zu verabreichen als einmal am Tag eine Riesen-Menge zu geben – je nach Stoff schiesst man da nämlich erst mal oben über die Toxizitätsgrenze und fällt dann – je nachdem, wie schnell das abgebaut wird – mehr oder weniger rasch wieder unter die Wirkgrenze.

Dann folgt ein längerer Exkurs über Die Dosierung in der Kinderpraxis.

Das Problem hier besteht noch heute: Man weiss noch immer bei vielen Medikamenten nicht wirklich, wie man die Dosieren soll – es gibt zuwenig Tests und wenig Erfahrensberichte bei den meisten.

So hinterlässt mich das Kapitel nicht viel weiser ..

Leider gibt es keinen richtigen, allgemein befriedigenden Schemata für die Arzneidosierung in der Pädiatrie. Einen gewissen Anhaltspunkt bietet das Körpergewicht …

Jung hat eine Formel aufgestellt, nach der die Menge folgendermassen berechnet werden kann:
Alter des Kindes /Alter des Kindes + 12

D.h. Ist das Kind 2 Jahre alt, dann ist seine Dosis: 2/2+12 = 2/14 = 1/7
= somit 1/7 der Dosis des Erwachsenen

Oder man gibt dem Kind soviel Zwanzigstel von der Dosis vom Erwachsenen als das Kind Jahre zählt.
Ein 2 jähriges Kind bekommt 2/20 = 1/10 der Dosis des Erwachsenen.

Prof. Dr. Med T. Gordonoff

Man sieht schon: ein ziemlicher Unterschied. Viel mehr bringen auch die Tabellen, die er danach bringt nicht – verschiedene Ansätze, verschiedene Ergebnisse.

Von 1/8 bis 3/10 bis 1/5 der Erwachsenendosierung … alles Daten für 2 Jährige.

Und er warnt auch.

Bei der Anwendung dieser Formeln darf man aber nicht vergessen, dass das Körpergewicht und das Alter des Kindes keineswegs genügende Kriterien für die Dosierung sein können. Manche Arzneien werden vom Kinde besser vertragen als vom Erwachsenen in der entsprechenden Dosierung

Die folgenden Arzneien werden dem Kinde in entsprechend grösseren Dosen gegeben als dem Erwachsenen: Sulfanilamide, Avertin, Antipyrin, Natriumcacodylat, Belladonna, Bromide, Vitamin K, Vitamin D2 (Vaille Presse Medicale 1943)

Prof. Dr. Med T. Gordonoff

Es gbt aber durchaus auch das Gegenteil, auch wenn er da hier nicht darauf eingeht. Die Aufnahme und Verteilung ist beim Säugling nämlich auch anders als beim Kind und beim Erwachsenen. Der Darm ist noch anders aufgebaut, die Enzymaktivität im Körper ändert, Wasser-und Fettverteilung des Körpergewebes … es ist unglaublich komplex.

Am besten wäre es, wenn man in der Säuglings- und Kleinkinderbehandlung stets in refracta dosi ordinieren könnte. D.h. in wiederholten, tastenden kleinen Gaben bis zum Eintritt der Wirkung. Eine grosse Vorsicht ist auf alle Fälle bei der Säuglingsdosierung am Platze.

Prof. Dr. Med T. Gordonoff

Und das kann ich unterschreiben. Damit beenden wir das heutige Kapitel Rezeptierende 🙂

Geheimwissenschaft oder solides Handwerk: Image-Building in Arztpraxen und Krankenhäusern

Die Zahl der niedergelassenen Ärzte und Leitungsverantwortlichen in Krankenhäusern, die sich aktiv und professionell um das Image ihrer Unternehmen kümmern, ist nach wie vor sehr gering, im Krankenhausbereich kennen gerade einmal 20% der Häuser ihre Imagewirkung. Diese Zurückhaltung steht in direktem Kontrast zur Entwicklung des Verhaltens der Patienten, bei der Auswahl von Arztpraxen und Kliniken […]

Sex, Aids und Wut

Am 15. November wurde der erste Teil der Ausstellung „LOVE AIDS RIOT SEX“ in den Räumen der neuen Gesellschaft für bildende Kunst in Berlin eröffnet. Die Schau spiegelt die künstlerische Auseinandersetzung mit HIV und Aids wider. Von Axel Schock 2013 ist ein Jahr der Jubiläen: die Deutsche AIDS-Hilfe feierte gerade ihren 30. Geburtstag, Positiv e.V. […]

Dossier Interessenkonflikte

Ich habe verschiedene Artikel zu Interessenkonflikten und Interessenbindungen geschrieben. Hier eine geordnete Zusammenstellung der Artikel:

Hintergrundinformationen

  1. Interessenkonflikt: Definition
  2. Unterschiede zwischen Interessenkonflikten und Korruption
  3. Interessenkonflikte, psychologische Mechanismen und deren Ausnutzung
  4. Umgang mit Interessenkonflikten

Richtlinien

In der Praxis

Weitere Artikel

Lektüre

Für eine vertiefte Lektüre zu Interessenkonflikten empfehle ich das lesenswerte Fachbuch von den Lieb, Klemperer und Ludwig:
Interessenkonflikte in der Medizin: Hintergründe und Lösungsmöglichkeiten. Klaus Lieb, David Klemperer, Wolf-Dieter Ludwig. 1. Aufl. Springer, 2011. books.ch, amazon.de

Mehr zum Buch, siehe Buchbeschreibung bei den Buchtipps.

Rückzug in den Krater

Monstertrucks wohin man sehen konnte … und sie eröffneten rasch das Feuer … wir gaben unser Bestes und kämpften wie zu unseren besten Zeiten … einen Truck nach dem anderen jagten wir hoch … Elena konnte sich irgendwie befreien und schnappte sich Waffen … ich konnte erkennen, dass sie einen Astronauten nach dem anderen aus […]

Artikel von: Monsterdoc

Der Gipfel ist unser

Wir schafften weitere 5000 Höhenmeter mit den Rovern, doch dann war Schluss. Zu steil. Wir mussten zu Fuß weiter. Wir packten ein paar Kleinigkeiten zusammen (Waffen, Medis, Verbandsmaterial) und schwebten immer weiter aufwärts. Über dem Gipfel sahen wir gegen später Wolkenformationen … Sublimation von Eis? Seltsam. Tanja hingegen rechnete sich Chancen auf den Titel Miss […]

Artikel von: Monsterdoc

Naturwissenschaft und Religion

Über das Verhältnis von Religion und Naturwissenschaft wird oft diskutiert. Häufig wird von einem Gegensatz geredet, manchmal davon, sie hätten nichts mit einander zu tun. Was stimmt denn nun? Vielleicht sollte man sich zunächst einige charakteristische Merkmale von  Religion und Naturwissenschaft vor Augen führen, wenn man sich dieser Frage nähern will. Den  Begriff der Religion sollte man erst einmal von dem der Spiritualität abgrenzen. Diese ist ein allgemeineres Grundbedürfnis der Menschen. Sie zielt auf die Herstellung eines vom Alltag enthobenenweiter