Wasser fließt gemeinhin bergab – aber eben auch nicht immer. Wer schon mal Sprit aus einem fremden Auto abgezapft hat, kennt den Effekt natürlich. Das ganze funktioniert allerdings auch mit einem einfachen Stück Küchenrolle, wie man hier sieht. Treibende Kraft ist zuerst einmal der Kapillareffekt: Die Tendenz des Wassers, Oberflächen zu benetzen. In einem Trinkhalm oder dergleichen steigt das Wasser nur wenig, aber due Hohlräume im Papier sind so schmal, dass das Gewicht des Wassers der Kapillarkraft nichts mehr entgegenzusetzen… weiter
Related Posts
Die größte Gefahr für einen Astronauten besteht darin, zu ertrinken – Dritter Brief
und wer’s noch nicht gelesen hat: hier sind Brief 1 und Brief 2 Lieber Max, was hab ich gesagt, letztes Wochenende vor dem Spiel gegen Hannover? Müller schießt ein Tor. Und, was macht er? Er schießt sogar zwei. Und am Mittwoch gegen Donezk gleich nochmal zwei. Da hat sogar der Badstuber eins geschossen. Als Verteidiger! Da bin ich gleich motiviert, Dir auch diesen Samstag einen Brief zu schreiben. Hernach geht’s dann ja für die Bayern gegen Werder. Mal schauen, was dabei rumkommt. Aber erst beschäftigen wir uns wieder einmal ein wenig mit der größten Gefahr für einen Astronauten. Und die besteht bekanntlich darin, zu ertrinken.
Helau! Alaaf! Oink-Oink!
Nein.
Ich werde um elf Uhr elf nicht mit Schweinemaske, Mundschutz und Karnevalströte über die Station rennen und Karnevalslieder singen.
(Kollege Kalle würde so etwas vielleicht tun, aber der ist zum Glück in Urlaub)
Berufe im Gesundheitswesen: Was macht eigentlich… eine medizinische Assistentin bei der AOK-Clarimedis?
Ich arbeite als medizinische Assistentin im AOK Clarimedis – ServiceCenter der AOK Rheinland/Hamburg. Bei Clarimedis informieren meine Kollegen und ich unsere Versicherten rund um das Thema Gesundheit. Jährlich nehmen wir gut eine halbe Millionen Anrufe entgegen und sind 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr erreichbar. Das medizinische Fachteam von Clarimedis besteht aus verschiedenen medizinischen Berufsgruppen. Bei uns gibt es Fachärzte, Psychologen, Kollegen aus dem Bereich Krankenpflege und Ernährungsberater.