Das Meselson-Stahl-Experiment ist einer der berühmtesten Versuche der Biologie – und einer der einfachsten: Er demonstriert, wie die DNA verdoppelt wird, nämlich semikonservativ: An jedem alten Strang bildet sich ein neuer. Die neue Doppelhelix besteht also aus einem Elternstrang und einem Tochterstrang. Bonusfrage für meine Leserschaft: In der ersten Nachkommen-Generation unterscheiden sich dispersive und semikonservative Replikation im Experiment nicht. Aber was passiert danach? Hier geht’s zu allen anderen Türchen des Adventskalenders
Related Posts
(Such) Verhalten von Menschen (Patienten) im Web
Es wird gesucht, gesucht, und … manchmal auch gefunden. Medizinische Themen bieten sich bei der Suchmaschinerie einfach an. Jeder Laie möchte doch lieber gleich wissen, was der Pickel am Bein bedeutet, oder? Warum denn gleich deswegen zum Arzt rennen? Und daher wird auch der Monsterdoc gerne von Suchenden im Web gefunden. Nur, die Begriffe sind […]
Artikel von: Monsterdoc
Gutes Sehen ist essentiell
Damit sich der Mensch in seiner Umwelt ideal bewegen kann, sind entwickelte und ausgeprägte Sinnesorgane nötig. Und das von den Menschen als wichtigstes empfundene Sinnesorgan ist das Auge, welches im engen Kontakt mit dem Gehirn steht, um visuelle Bilder zu ermöglichen. Damit wir überhaupt sehen können, müssen alle Bauteile ideal zusammenpassen: die Sehnerven, die Muskeln, […]
Unterhaltsame Mathematik
Stimmt schon irgendwie: Am Ende ist alles Mathematik. Aber, dass die sogar amüsant daher kommen kann, das ist für die meisten eine eher absurde Vorstellung. Nicht jedoch bei Spektrum der Wissenschaft. Da sorgt der Redakteur und promovierte Mathematiker Christoph Pöppe dafür, dass sein Fach mit all seinen Fassetten zum Glitzern kommt. Genannt werden diese Edelsteine dann „Mathematischen Unterhaltungen“ und im Schatzkästchen funkeln so schillernde Themen wie „Magische Sechsecke“, „Verkuppeln auf Mathematisch“, „Alice im mathematischen Wunderland“ und „QR-Kodes mit bloßem Auge… weiter