Related Posts
Notfallmedizin und Google Glass?
Zugegeben, als ich zuletzt Artikel über Google Glass gelesen hatte (u.a. in einer meiner Lieblingszeitschriften jenseits der Medizin, der englischen Version von WIRED) dachte ich zunächst: “Was für ein Quatsch” und glaubte, dass sich dieses System niemals wirklich durchsetzen wird.
Für die breite Öffentlichkeit stehe ich dazu.
Noch ist das Ganze wenn man den Meinungen der Technikfreaks, die das Gerät testen durften Glauben schenkt, noch etwas “clumsy”, die Bildqualität mässig und die öffentliche Erscheinung in der
jetzigen Gesellschaft einfach noch zu nerdig. Darüber hinaus wird unsere Gesellschaft -gott sei dank- zunehmend sensibilisierter bezüglich des Missbrauchs, der mit unseren Daten betrieben wird,
befeuert durch die gegenwärtigen Abhörskandale.
Trotzdem glaube ich, dass für bestimmte Nischenthemen durch Google Glass oder entsprechende Nachahmermodelle ein erheblicher Mehrwert im medizinischen Bereich generiert werden könnte.
Einige Beispiele dazu finden sich hier, ich möchte dies für unseren
Bereich Notaufnahme noch etwas konkretisieren:
1.) Wie wäre es wenn der aufnehmende Notfallmediziner im Krankenhaus von transportierenden Rettungsassistenten die medizinische Vor-Ort-Situation auf seine Glass gestreamt bekäme um sich optimal
vorzubereiten?
2.) Wie wäre es wenn Youngster Prozeduren erlernen würden und dabei in der Lage wären durch die Augen des erfahrenen Vorbildes zu sehen, während dieser die Skills demonstriert?
3.) Wie wäre es Zugang zu einer bildgestützten Datenbank, Normwerten und Normalbefunden zu haben, die nur ein Stichwort entfernt im Augenwinkel ruht?
Sicher ist die ganze Geschichte datenschutzmässig brisant, vor einem Einsatz im direkten Patientenfeld bieten sich in Zukunft jedoch vielleicht Möglichkeiten im Bereich Teaching/Training
Erfahrungen mit der Technik zu sammeln…
Und ebenfalls sicher finden sich noch zahllose andere Ideen für sinnvolle Verwendungen im medizinischen Bereich…

Wahnsinnswoche 2019:13
In dieser Woche 225 Patientenkontakte und 14 Terminausfälle. Der Terminkalender ist bis zu meinem Urlaub (3.-21.6.2019) randvoll, und ich fange schon an, Termine im Juli zu vergeben. Kurzfristige Folgetermine habe ich daher leider nicht im Angebot.
Albträume? Imagery-rehearsal therapy (pdf) hilft: schreiben Sie den Albtraum auf, schreiben Sie dann eine alternative Version mit positivem Ausgang auf, und lernen Sie diese auswendig. Medikamente sind nicht zuverlässig wirksam. Prazosin (ein aplpha-Blocker zur Blutdrucksenkung) könnte helfen, steht aber in Deutschland meines Wissens nicht zur Verfügung und wäre überdies in dieser Indikation nicht zugelassen. Von den übrigen Medikamenten, die zur Diskussion stehen, empfehle ich überwiegend Trazodon. Fluvoxamin wäre auch noch eine Idee.
In den USA wurde Ketamin jetzt zur Behandlung therapieresistenter Depressionen zugelassen. Kontext.
Trotz zahlloser Werbeanrufe, -faxe und -mails, und obwohl die Kassenärztliche Vereinigung mehrfach deutlich daran erinnert hat, dass im Falle einer Weigerung Strafzahlungen drohen, habe ich darauf verzichtet, mich an die Telematik-Infrastruktur anschließen zu lassen.
Lieber klage ich im Herbst gegen die erste zu erwartende Strafzahlung, als mir eine Blackbox in die Praxis stellen zu lassen, die mir keinen Nutzen bringt, die aber (via Versichertenstammdatenabgleich) unkontrollierbare Zugriffe auf die Daten meiner Patienten erlaubt, und für deren Sicherheit ich zu sorgen hätte – ohne selbst Einfluss auf die Gesprächigkeit des Konnektors zu haben, dafür aber sämtliche Folgekosten zu tragen hätte. Da ist die Strafzahlung billiger
Die Sonder-Vertreterversammlung der KV Nordrhein zum Termin-Servicegesetz hat sich auch mit diesem Thema beschäftigt.
Soulfood: Blue Boy – Remember Me. Zugabe: Tame Impala – Remember Me. Und das Original: Marlena Shaw Woman of the ghetto
U.S. Obesity Numbers Continue to Swell
obesity rates rose in 16 states and fell in none, according to the eighth annual “F As In Fat” report, prepared jointly by the Trust for America’s Health and