Wir Mikrobiologen hatten mal ein hartes Leben. Damals, als Koch und Pasteur aller Welt versuchten klar zu machen, dass winzig kleine Dinger unser Leben und unsere Gesundheit bedrohen, rümpften die Leute verächtlich ihre Nasen. Unmöglich, dass so etwas kleines Einfluss auf die Krone der Schöpfung haben soll! Mikroben sind überall und wir Menschen haben lange gebraucht, das zu verstehen. Nehmt z.B. die Ozeane: Damals, als des Mikrobiologen Lieblingswerkzeuge noch Petrischalen und einfache Lichtmikroskope waren, glaubten wir, dass da nix wächst… weiter
Related Posts
Die AOK, Hansen, und die Schizophrenie
Nach einer Mitteilung des BVDN, vom 21.1.2010, hat der mit Wirkung zum 31.12.2009 aus dem Amt geschiedene Vorsitzende der KV Nordrhein, Herr Hansen, noch am 22.12.2009 einen integrierten Versorgungsvertrag zur Versorgung schizophrener Patienten mi…
Natur und Geist
Will man den Gegenstandsbereich der Physik beschreiben, kann man zunächst viele Dinge dieser Welt aufzählen: Elektronen, Atome, Gase, Flüssigkeiten, feste Körper, Planeten, Galaxien oder das Universum als Ganzes. Alles Unbelebte gehört offensichtlich dazu, wenn man noch die Chemie mit ins Boot holt. Aber die Tatsache, dass für Studierende der Medizin auch eine Grundausbildung in Physik vorgeschrieben ist, weist darauf hin, dass physikalische Gesetze auch für das Verständnis von Prozessen im menschlichen Körper eine Rolle spielen. Wenn man aber etwas anführen… weiter
NEOCP auf dem Smartphone
Asteroidenjäger aufgepasst. Auch die Amateurastronomen gehen mit der Zeit. Schon seit vielen Jahrzehnten leisten die Amateure im Bereich der Kleinplanetensuche einen großen und wichtigen Beitrag zur Arbeit der Profis. Ziel der Suche ist seit jeher nicht nur neue Asteroiden zu finden sondern damit auch sogenannte “(N)ear (E)arth (O)bjects” aufzuspüren. Diese Brocken kommen der Erde im Vergleich zu zB. Hauptgürtelasteroiden sehr nahe und stehen unter ständiger Beobachtung. Sogenannte Surveys haben mittlerweile den gut ausgestatteten Amateur weitgehend abgelöst. Damals konnte man noch… weiter