Related Posts
aycan auf dem RSNA Chicago
aycan ist auch dieses Jahr wieder auf dem RSNA in Chicago vertreten und stellt am Stand 7710 seine aktuelle Lösung aycan workstation Enterprise Edition vor.
Entwickelt wurde die Enterprise Edition für große Benutzergruppen, die medizinische Bilder zur selben Zeit abrufen. Die Vorteile sind unter anderem eine zentrale Studien-Arbeitsliste, auf die alle Workstations gleichermaßen zugreifen. Dabei sind die Statuswerte und Filterkriterien für die Studien anpassbar. Außerdem verfügt die Enterprise Edition über automatische Statusaktualisierungen beim Öffnen einer Studie, beim Beginn der Befunderstellung sowie beim Beenden eines digitalen Diktates. Weitere Leistungsmerkmale sind: Automatischer Export von fertigen Befunden als DICOM PDFs sowie HL7-Benachrichtigungen.
„aycan entwickelt die klinischen und Workflow Plug-Ins für aycan OsiriX PRO ständig weiter. Dabei arbeiten wir eng mit anderen Unternehmen, die in der Medizintechnik forschen, zusammen“, so Stephan Popp, Geschäftsführer von aycan. Solche Plug-Ins sind zum Beispiel:
ayHangingProtocols: Erweiterung und Optimierung des Mammographie-Workflows, was ein schnelles und konsistentes Lesen der Studien gewährleistet
FusionSync: eine zukunftsweisende Bildregistrierung, welche automatisch den Ausgangswert mit nachfolgenden Werten synchronisiert, um eine räumlich einheitliche Betrachtung zu gewährleisten
ayVesselAnalysis: Segmentierung und Kalkulation der Mittellinien für die Gefäßbeurteilung
Besuchen Sie aycan am Stand 7710 und erleben Sie eine LIVE-Vorführung der aycan workstation Enterprise Edition direkt vor Ort in Chicago. Fachkundige Mitarbeiter werden Sie individuell beraten.
Weblinks:
Mehr Informationen zu aycan OsriX Pro.
Mehr Informationen zum RSNA Chicago 2015.
Die Arztpraxis wirtschaftlich auf Erfolgskurs: so funktioniert‘s
Wenn Sie jetzt diesen Artikel lesen, erwarten Sie möglicherweise schnelle Tipps, wie Sie Ihre Arztpraxis wirtschaftlich auf Erfolgskurs bringen.
Ich muss Sie leider enttäuschen.
So wie Sie selbst Ihre Patienten mit schnell wirksamen „10 Erfolgstipps zum Abzunehmen“ enttäuschen würden.
Alles was Sie „schnell“ tun, wird auch nur einen kurzfristigen Effekt haben.
Denn:
Sie versorgen Patienten und es arbeiten Menschen in Ihrer Praxis. Diese werden Ihre unterschwelligen wirtschaftlichen Ziele erkennen und früher oder später gegen Sie arbeiten.
Zwei Praxisbeispiele zu Fehlentwicklungen
Um diesen Zusammenhang zu verdeutlichen, möchte ich Ihnen zwei typische Beispiele aus dem Praxisalltag geben.
1. Hausärztliche Praxis
Die medizinischen Leistungen der Gesundheitsvorsorgeuntersuchungen werden auf die gesetzlichen Mindestabforderungen begrenzt: Gesamtcholesterin, BZ und körperliche Untersuchung.
Die Arztpraxis bietet zusätzlich u.a. die Selbstzahlerleistung (IGEL) „Sonographie“ für 30€ pro Untersuchung an.
Das Angebot wird kurzfristig angenommen, denn endlich darf der Patient selbst entscheiden, welche Untersuchungen durchgeführt werden. Dieser ärgert sich noch über die Krankenkassen und die Arztpraxis ist nicht einmal Schuld an dem begrenzten Angebot.
Dann erkennen die Patienten langsam aber sicher Ihre wirtschaftlichen Interessen und die Nachfrage lässt nach.
In der Arztpraxis wurde dadurch das Hamsterrrad selbst eingeführt: die Ärzte und Praxismanager müssen sich schnellst möglichst eine neue Selbstzahlerleistung ausdenken.
2. Orthopädische Praxis
Der Patientenandrang an Patienten mit Rückenschmerzen ist in orthopädischen Praxen sehr hoch.
Die internen Abläufe werden so optimiert, dass eine maximale Anzahl an Patienten in minimaler Zeit untersucht und behandelt werden:
- Patient meldet sich an der Rezeption an
- Patient muss einen „Rückenschmerz“-Fragebogen ausfüllen
- Es wird eine Röntgen-Aufnahme der Wirbelsäule angefertigt
- Der Arzt bespricht (empathisch) in 3 Minuten das Röntgenbild mit dem Patienten:
„Sie haben wohl hart gearbeitet: es sind überall Verschleißerscheinungen erkennbar“ - Abschließend werden dem Patienten weitere Möglichkeiten der Folgeuntersuchungen angeboten:
- Rheumatologische Abklärung durch den Hausarzt
- Neurologische Untersuchung
- MRT zum Ausschluss eines Bandscheibenvorfalls, am besten veranlasst durch den neurochirurgischen Kollegen
Nach einiger Zeit fragen sich die Patienten allerdings, warum sie überhaupt zum Orthopäden gegangen sind. Der Praxisinhaber muss dann durch andere Maßnahmen, z.B. Praxismarketing, mehr Patienten anlocken.
Langfristige Ziele
Ich bin nicht blauäugig: auch ich selbst möchte wirtschaftlich erfolgreich sein. Doch dieses Ziel erreichen Sie am besten indirekt.
Sie müssen zuerst etwas für Ihre Patienten und Mitarbeiter tun, dann erhalten Sie auch automatisch den wirtschaftlichen Erfolg.
(Denn wir agieren in einem Quasi-Markt. Mehr dazu beim nächsten mal.)
Überlegen Sie sich also erst einmal, was Sie als MFA, Arzt oder Praxismanagerin für andere tun können.
Was kann ich für die Patienten tun?
Als Arzt: Konzentrieren Sie sich auf eine qualitativ hochwertige Medizin: untersuchen und behandeln Sie Ihre Patienten so, als ob Sie ihre eigene Familie behandeln würden.
Es macht keinen Sinn, wenn Sie jeden Mittwoch zum „Kaffeekränzchen“ zur sozial isolierten 90jährigen Stammpatientin fahren. Tun Sie das, was Sie gelernt haben: Medizin.
Als MFA: Behandeln Sie die Patienten so, wie Sie sich selbst als Patient in Ihrer Praxis wohl fühlen würden. Seien Sie freundlich und hilfsbereit.
Als Praxismanagerin: Strukturieren Sie die Praxisabläufe so, dass die Patienten nicht lange warten müssen und wissen, was auf sie zukommt.
Was kann ich für die Mitarbeiter tun?
Zeigen Sie Respekt gegenüber den KollegInnen und behandeln Sie die MFA nicht als „Arzthelferin“.
Die MFA sind der erste Eindruck den die Patienten von der Arztpraxis bekommen.
Unzufriedene MFA können Sie nicht dazu zwingen, stets freundlich zu den Patienten zu sein.
Auch angestellte Ärzte und Ärzte in Weiterbildung spiegeln die Wertvorstellungen der Praxisführung wieder. Wenn Sie immer nur auf Fehler (z.B. vergessene Ziffern) hinweisen, dann werden diese sich ganz auf die Abrechnung, anstelle der medizinischen Patientenversorgung konzentrieren.
Zeigen Sie Profil: Welche Wertvorstellungen haben Sie?
Wenn Sie den Artikel immer noch lesen, dann sind Sie einer der wenigen Ärzte, Praxismanager oder MFA, die sich mit der Arztpraxis identifizieren möchten.
Überlegen Sie an dieser Stelle, wofür Sie als Person stehen und welche Werte die Arztpraxis widerspiegeln soll.
Solche Wertvorstellungen kennen Sie aus der Kindheit bzw. der Erziehung von Kindern:
- Sei freundlich, sage „Bitte“ und „Danke“
- Behandele Deinen Gegenüber mit Respekt
oder aber auch im negativen Sinne
- Zuerst bin ich wichtig, dann die anderen.
Praxisbeispiel: Wertvorstellungen und Ziele
Als Beispiel möchte ich die Wertvorstellungen unserer Arztpraxen vorstellen. Diese sind als „Unternehmensziele“ in genau dieser Reihenfolge festgelegt:
- Langfristig erhaltene ambulante Gesundheitsversorgung
- Die Arztpraxen sollen langfristig vor Ort erhalten bleiben. Patienten müssen sich auf die medizinische Versorgung verlassen können. Die Mitarbeiter sollen einen sicheren Arbeitsplatz haben.
- Qualitativ hochwertige Medizin
- Die Patienten sollen eine qualitativ hochwertige medizinische Versorgung erhalten. Hierfür müssen alle Ärzte regelhaft (Pharma-) unabhängige Fortbildungen besuchen. Ärzte müssen nachvollziehbar begründen, wenn Sie außerhalb der Behandlungsleitlinien therapieren.
- Hohe Patientenzufriedenheit
- Die Arztpraxis ist für die Patienten und deren (medizinische) Probleme da. Wir versuchen diese zu lösen. Um diese sichtbar zu machen, führen wir Patientenzufriedenheitsuntersuchungen durch.
- Hohe Mitarbeiterzufriedenheit
- Die Mitarbeiter (hauptsächlich MFA und angestellte Ärzte) sind ein wichtiger Teil der Arztpraxis und sollen selbst zufrieden mit ihrer Arbeit sein. Hierzu führen wir regelmäßig Mitarbeitergespräche durch und versuchen die die Wünsche, Sorgen und Ziele der Mitarbeiter zu erkennen.
- Hohe Wirtschaftlichkeit
- Nur durch eine wirtschaftlich geführte Arztpraxis kö
;nnen die obigen Ziele erreicht werden.
- Nur durch eine wirtschaftlich geführte Arztpraxis kö
Die Wirtschaftlichkeit an letzter Stelle?
Die Wirtschaftlichkeit der Arztpraxis steht bei uns an letzter Stelle, sie ist dennoch vorhanden. Dadurch können wir uns auf die (für uns) wichtigeren Ziele und Werte konzentrieren.
Bevor wir z.B. eine Abrechnung und GOÄ-Rechnungen optimieren oder neue Serviceangebote einführen, überlegen wir konsequent, wie das Verhältnis zwischen
- eingesetzter Arbeitszeit
und
- Wirtschaftlichkeit und Patienten-Mehrwert
ist.
Wir vergeuden also keine Zeit und Arbeitsressourcen mit dem Nachtragen von „Faxziffern“ nach EBM oder der „kleine Bescheinigung“ nach GOÄ Ziffer 70.
Kommunizieren Sie Ihre Werte
Als Praxismanagerin oder Inhaber sollten Sie diese Wertvorstellungen kommunizieren.
Die Mitarbeiter und Patienten sollten wissen, dass Sie nicht nur an einem kurzfristigen Erfolg der Arztpraxis interessiert sind.
Das können Sie zum Beispiel im Rahmen eines Praxisleitbildes festhalten.
Zusätzlich sollten Sie jede Möglichkeit nutzen, diese Wertvorstellungen anzusprechen: in Teambesprechungen, Mitarbeitergesprächen und beim Kaffeetratsch.
Als MFA sollten sie gezielt nach den Werten der Arztpraxis fragen: Erwarten Sie bitte nicht sofort eine Antwort. Es könnte sein, dass die Frage erst einmal nicht verstanden wird. Dennoch ist die Frage sehr wichtig, da dadurch klar wird, was dem Praxisinhaber wichtig ist.
Fazit
Wird Ihre Arztpraxis nicht in den nächsten 2 Jahren verkauft, dann sollten Sie sich gemeinsam langfristige Ziele überlegen, die Ihren Wertvorstellungen entsprechen. Kommunizieren Sie diese innerahlb Ihres Praxisteams und orientieren Sie sich in Ihrer täglich Arbeit an diesen.
Medizinprodukte und IT
In der Medizintechnik kommen auch IT Komponenten zum Einsatz. Oftmals sind diese Komponenten auch mit dem Zusatz “Medical IT” versehen. Das bedeutet aber nicht zwangsläufig, das diese Produkte auch als Medizinprodukte im Sinne des MPG zu verwenden sin…