Für den heutigen Heiligabend habe ich mit eine Usability-Geschichte der besonderen Art aufgehoben, die ich auf Stern.de vor einigen Wochen gelesen habe. Ein Patient wacht in einem Krankenhaus in Großbritannien auf und schaut sich im Krankenzimmer um. Plötzlich gerät er … Weiterlesen
Related Posts
HealthBox Is Coming To Europe – Applications Open
Healthbox, a startup accelerator dedicated to founders who want to build something in and for healthcare, is coming to Europe. Until now, the initiative had only been open to US based entrepreneurs, which major events happening in Boston and Chicago. A so-called “accelerator” is a great idea. An Entrepeneurs problem in the early days if by definition “experience”. With a vast network of mentors an accelerator program, like Healthbox, are often an important starting point for first time founders. Thus, if you are a physician, interested in starting your own business, then this might be just the right place to go to. Here’s a list of startups that have evolved from the US events and we are eager to see the quality of startups here in Europe. Unfortunately, in our experience, the quality, in terms of founders dedication, team, business case, pitching to execution, of healthcare startups is inferior to other tech genres, such as dating or e-commerce. But the spread of accelerators (or comparable “incubation” models such Rock Health, BluePrint Health and various others) is clearly helpful to make the health startup space itself more professional and “investor-friendly”. No matter which accelerator you chose to apply for we suggest […]
Was „Raucher-Apps“ können und was nicht: Screening 12/2014
In Deutschland raucht noch immer jeder dritte Erwachsene und jeder achte Jugendliche im Alter zwischen 12 und 17 Jahren (1, 2). Tabakkonsum verursacht jährliche Kosten von bis zu 21 Milliarden Euro bedingt durch Erkrankungen und Todesfälle, zwei Drittel davon sind indirekte Kosten, z. B. durch Frühverrentung oder Arbeitsausfälle (3). Interventionen zur Tabakentwöhnung haben daher eine hohe volkswirtschaftliche Bedeutung. Große Hoffnungen liegen in jüngster Zeit auf innovativen Ansätzen, auf Gesundheits-Apps, die Rauchern individualisiert und kostengünstig beim Ausstieg aus der Sucht helfen können.
Die Initiative Präventionspartner hat 29 Apps zur Raucherentwöhnung untersucht und geprüft, welche Unterstützungsfunktionen diese Apps derzeit bieten:
- Viele Apps legen den Schwerpunkt auf der interaktiven Vermittlung von Informationen. 26 von 29 Apps (90 %) sensibilisieren den Nutzer mit Rechner- und Kalenderfunktionen für die negativen Folgen des Rauchens bzw. geben Anreize zum Durchhalten (Berechnung der bereits bewältigten Zeitspanne als Nichtraucher, Kosteneinsparung, Verminderung der gesundheitlichen Belastung, z. B. des Teergehaltes in der Lunge).
- Rauchertagebuch begleitet den Entwöhnungsprozess: Mehr als jede zweite App (59 %) gibt dem Nutzer die Möglichkeit z. B. seine aktuelle Befindlichkeit, die gerauchten Zigaretten oder die Gründe für den Rauchausstieg zu dokumentieren.
- Motivationsanreize sollen beim Durchhalten unterstützen: 21 der 29 Apps (72 %) zeigen mit Medaillen oder Pokalen das Erreichen persönlicher Meilensteine auf, z. B. 50 Zigaretten nicht geraucht, 100 Euro eingespart, Herzinfarktrisiko gesenkt etc.
- Unterstützung durch das soziale Umfeld: 10 Apps (34 %) helfen dem Raucher dabei, seine Tagebucheinträge oder das Erreichen wichtiger Meilensteine mit Freunden, Angehörigen oder z. B. auch mit dem behandelnden Arzt zu teilen, via Facebook, Twitter oder per E-Mail.
- Video- & Audioanleitungen: Hilfestellung bei der Durchführung von Entspannungsübungen bzw. Anleitungen zur Ablenkung bei Nervosität oder großem Verlangen nach Zigaretten bieten 4 Apps (14 %), z. B. Anleitung zur Massage von Akupressurpunkten.
- Erinnerung an Einträge ins Rauchertagebuch: Um sich die Verhaltensänderung nachhaltig bewusst zu machen, erinnert jede 10. App (10 %) den Ex-Raucher daran, die täglich gerauchten oder eingesparten Zigaretten zu dokumentieren
- Spielerische Anreize bieten 2 der 29 Apps (7 %): Der Nutzer soll animiert werden, sich mit seinem Raucherverhalten auseinanderzusetzen bzw. abgelenkt werden vom Wunsch, eine Zigarette zu rauchen.
FAZIT: Die Analyse der kostenlosen, deutschsprachigen Apps zur Raucherentwöhnung zeigt, dass wenige Apps umfassende Unterstützung bieten, viele beschränken sich auf Rechner- und Kalenderfunktionen, individualisiertes Feedback, orientiert an der Situation des Rauchers im Entwöhnungsprozess, bietet keine der untersuchten Apps.
Wie die getesteten Apps in Punkto Qualität und Transparenz der gesundheitsbezogenen Informationen abschneiden, dazu lesen Sie in Kürze einen Blogbeitrag auf dieser Website.
Zum Download der Testübersicht mit 29 Apps zur Raucherentwöhnung
Zur Methodik des App-Screenings
Quellen
(1) Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1)
(2) BZgA Repräsentativerhebungen zum Raucherverhalten 2012
(3) Direkte und indirekte Krankheitskosten durch Rauchen: Neubauer, S.; Welte, R.; Beiche, A. et al. (2006): Mortality, morbidity and costs attributable to smoking in Germany: update and a 10-year comparison. Tobacco Control 15: 464-471.
Teil V: Wo fort- und weiterbilden in der Medical-IT (MIT)?
Was ist Ihr Zieljob oder Spezialthema in der Gesundheits-IT? Dazu sollten Sie sich zunächst überlegen, ob Sie nicht bereits im richtigen Job tätig sind! Es kommt dabei nicht auf den Verdienst oder die Position an, sondern ob Sie an Ihrem … Weiterlesen →