Related Posts
Wissenschaftskommunikation unter sozialmedialen Bedingungen (Teil 2)
Danke für die lebhafte und konstruktive Diskussion zu meinem ersten Beitrag – so kann es gerne weitergehen! Ich hatte als “Vorgucker” ja bereits angedeutet, mich in Beitrag 2 und 3 (von vermutlich insgesamt 4) mit der Rolle von sozialen Medien als Intermediäre der Wissenschaftskommunikation zu befassen. Was meine ich mit “Intermediär” im Zusammenhang mit sozialen Medien? Diejenigen sozialmedialen Angebote, die verschiedene “Kanäle” bündeln, ohne auf bestimmte Inhalte oder Präsentationsformen festgelegt zu sein. Facebook ist also ein Intermediär, dessen “Kanäle” die vielen einzelnen Profile und Pages sind; Twitter ist ein Intermediär mit den einzelnen Accounts als Kanälen, und auch scilogs.de ist ein Intermediär, der viele einzelne Science Blogs bündelt. Ein Intermediär generiert also selbst keine eigenen Inhalte, stellt aber die Voraussetzungen zur Verfügung, dass andere diese verbreiten bzw. auffinden können. [1]
HHL Healthcare Challenge – 2 Tage vor der Entscheidung
Liebe LeserInnen,
dies ist ein Aufruf zum digitalen Daumendrücken…
Denn diesen Freitag werden wir bei der Finalrunde des Businessplanwettbewerbs HHL healthcare challenge in Leipzig unsere Plattform doctr.com und natürlich unsere Idee von einer sicheren Arzt-Patienten-Kommunikation über die Online-Sprechstunde vorstellen.
Mehr demnächst…!
Ihr doctr.com Team