Der Deutsche Bundestag möge beschließen, dass den Krankenhäusern genügend Geld zur Verfügung gestellt wird, um ausreichend Pflegepersonal zu bezahlen. Damit dieses Geld nicht für andere Zwecke verbraucht wird, möge der Bundestag eine gesetzliche Mindestbesetzung für den stationären Pflegebereich beschließen. So ist die Petition eingeleitet, die eine Mindestpflegepersonalbesetzung für Krankenhäuser fordert. Unterzeichnen kann man noch bis 28.04.2014 – 50.000 Personen sollten die Petition unterstützen, damit sie weitergereicht werden kann. Hier der Link zur Petition.
Related Posts
Bedürfnisorientierung
(NORDWEST) Man sei sich der sozialen Verantwortung den Patienten und auch den Mitarbeitern gegenüber bewusst und orientiere sich daher konsequent an den Bedürfnissen dieser – mit diesen Werten präsentiert sich der Klinik-Betreiber AMEOS der Öffentlichkeit. Sind diese Werte am Ende das Papier nicht wert, auf dem sie stehen (resp. den Webspace, den sie blockieren)? Das […]
Therapieresistende Epilepsie und jeder Dritte
Intensivkind ohne Epilepsie — zu schön wäre es. Am Anfang. nach den ersten Anfällen, war diese Erkrankung verschwunden. Einzelne und wenige Medikamente stellten eine Anfallsfreiheit her. Lange hielt diese Wirkung nicht. Die Anfälle kamen zurück und es wurde ein Rätselraten gestartet, welches Medikament nun helfe. Und heute, heute nach sieben Jahre Epilepsie bleibt es dabei, […]
Blogroll-Update Januar 2015
Wenn sich schon im Blog nicht viel tut räume ich zumindest mal in der Blogroll etwas auf, damit Ihr wenigstens dort halbwegs aktuelle Beiträge findet Ein paar Verluste gibt es leider zu beklagen, aber auch einige Neuzugänge. Diese sind zwar eher pflegelastig, aber im Bereich Rettungsdienst tut sich eben im Moment nicht gar so viel. Neuzugang Nummer 1 ist der Desflurator. Hauptberuflich Fachkrankenpfleger auf Intensiv ist er auch hin und wieder im Rettungsdienst aktiv. Aber auch bei ihm ist, wie bei vielen anderen Pflegeblogs auch, ein Abwärtstrend zu erkennen, was Stimmung und Motivation in der Pflege betreffen. Da kann man nur gespannt sein, wie sich die Situation entwickelt. Neuzugang Nummer 2 ist da quasi schon einen Schritt weiter. Der Garcon de Piss ist nämlich ebenfalls Pfleger, jedoch hat sein Arbeitgeber ihm die Entscheidung abgenommen, wie es weiter geht. Da er sich gewagt hat, gegen die Arbeitsbedingungen zu protestieren hat sein Arbeitgeber ihm nämlich kurzerhand gekündigt. Eine Entwicklung, die zeigt, wie schlimm es um die Arbeitsbedingungen in der Pflege wirklich steht. Und Neuzugang Nummer 3 ist …