Related Posts
„Das größte Mobilitätshindernis von Frauen sind nicht die Kinder – es ist der Partner!“
Auf dem European Science Forum (ESOF) gibt es alle möglichen Veranstaltungen: Präsentationen neuester Forschungsergebnisse aus allen Fachgebieten, sowie Veranstaltungen zu Themen wie Wissenschaftspolitik, Science-to-Business oder zum Thema Wissenschaftskarrieren. Ich besuchte eine Veranstaltung mit dem Thema „Neue Konzepte der Mobilität zur Karriereförderung“ und geriet mitten in eine Diskussion darüber, was die Mobilitätserwartung der Wissenschaft gerade für weibliche Forscher bedeutet. „Als ich ein gutes Jobangebot aus dem Ausland bekam, entschied sich mein Mann, nicht mitzukommen“, erzählt eine Wissenschaftlerin in der Diskussionsrunde. „Wenn… weiter
Ebola und die unknown unknowns von Erkältungsviren
Vor ein paar Monaten erschien in Spektrum ein längerer Artikel über eine bemerkenswerte Entdeckung – Forscher vom Robert-Koch-Institut identifizierten schon 1982 Antikörper gegen Ebola in westafrikanischen Blutproben. Das ist vorsichtig gesagt unerwartet, und es wäre sicher nicht schlecht gewesen, wenn man das schon Mitte 2014 gewusst hätte. Den Artikel solltet ihr euch durchlesen, schon weil man sich da fragen muss, wie viel lebenswichtige Forschung sonst noch so in den Papierbergen der Journals auf Nimmerwiedersehen verschwindet.
Dentalphobie – Wenn die Zahnarztangst zum Gesundheitsproblem wird
Der typische Geruch von Desinfektionsmitteln, grelles blendendes Licht und ein Mann im weißen Kittel, in dessen Hand der rotierende und sirrend klingende Bohrer liegt – nun heißt es: “Zähne zusammenbeißen!”. Die Angst vor dem Zahnarztbesuch ist für etwa 5 Millionen Deutsche allgegenwärtig und nicht nur eine leichte Angst sondern eine Phobie, die ihr Leben begleitet. Wo liegen die Ursachen, welche sind die typischen Anzeichen einer Dentalphobie und wie kann man sie behandeln? (Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema Dentalphobie)