Related Posts
Heute Alltagsheld. Morgen Filmheld. Ersatzkassen schreiben Jugendwettbewerb „Be a Socializer“ aus
Heute Alltagsheld. Morgen Filmheld. Unter diesem Motto schreiben die sechs Ersatzkassen (Techniker Krankenkasse (TK), BARMER GEK, DAK-Gesundheit, KKH Kaufmännische Krankenkasse, HEK – Hanseatische Krankenkasse und Handelskrankenkasse (hkk)) zusammen mit dem Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) und der Deutschen Rentenversicherung Bund den bundesweiten Jugendwettbewerb „Be a Socializer“ aus. Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 16 und 26 Jahren werden aufgerufen, auf der Internetplattform www.be-a-socializer.de über persönliche Situationen bzw. Erfahrungen zu berichten, in denen sie Solidarität erfahren oder selber anderen Menschen ehrenamtlich geholfen haben. „Ob im Sportverein, in sozialen Einrichtungen oder einfach nur in der Nachbarschaft, ehrenamtliches Engagement ist ein wesentliches Element von Solidarität und humanitärer Verantwortung in der heutigen Gesellschaft. Engagement macht stark – nicht nur diejenigen, für die etwas getan wird. Es bereichert auch die, die sich für andere einsetzen“, erklärt Christian Zahn, Verbandsvorsitzender des vdek. „Mit unserem Wettbewerb „Be a Socializer“ wollen wir Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine Plattform bieten, ihr Engagement bzw. ihre Erfahrungen öffentlich zu machen.“ Der beste Beitrag wird im Frühjahr 2016 von einer prominent besetzten Jury mit dem Socializer-Award ausgezeichnet. Der Gewinner kann zudem mit fünf Freunden einen Kurzfilm zu seiner Geschichte im Jugend Film Camp Arendsee drehen. Des Weiteren werden unter allen Teilnehmern drei Karten-Pakete für das Farben- und Party-Festival Holi Gaudy 2016 verlost. Interessierte können ihr Erlebnis bzw. ihre Geschichte auf der Webseite www.be-a-socializer.de hochladen und veröffentlichen. Hier finden sich auch weitere Informationen zum Jugendwettbewerb sowie die Teilnahmebedingungen. Pressemitteilung des vdek
The post Heute Alltagsheld. Morgen Filmheld. Ersatzkassen schreiben Jugendwettbewerb „Be a Socializer“ aus appeared first on Healthcare Netzwerk | TÜV Rheinland.
Vom Roboter gepflegt werden? Für jeden Vierten vorstellbar
Roboter in der Pflege, Implantate für eine bessere Gedächtnisleistung – viele Deutsche haben wenige Berührungsängste, wenn es um visionäre Medizintechnik geht. Das geht aus dem ZukunftsMonitor „Gesundheit neu denken“ hervor – einer repräsentativen Befragung, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Auftrag gegeben hat. Rund ein Viertel der Befragten (26 Prozent) können sich demnach vorstellen, von Robotern gepflegt zu werden. Implantate für mehr Konzentration oder Gedächtnisleistung befürworten sogar 51 Prozent der Befragten. Besonders jüngere Menschen finden diese Idee reizvoll (14 bis 19 Jahre: 62,3 Prozent). Die Umfrage ist der Auftakt des neuen BMBF-Bürgerdialogs „ZukunftsForum“. Bis 2017 sind im BMBF zu verschiedenen Zukunftsthemen jeweils eine repräsentative Befragung (der „ZukunftsMonitor“), ein moderierter Workshop mit 50 Bürgerinnen und Bürgern (der „ZukunftsTag“) sowie ein Bürgerdialog mit der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Johanna Wanka, geplant (die „ZukunftsNacht“). Die Ergebnisse des Dialogs werden vom BMBF ausgewertet und in die Entwicklung langfristiger Innovationsstrategien einbezogen. Das Thema des ersten BMBF-ZukunftsForums, das einen Beitrag zur Regierungsstrategie „Gut leben in Deutschland“ leistet, lautet „Gesundheit neu denken – Wohlergehen durch Hightech-Medizin und Selbstoptimierung?“. Für die Teilnahme an der ersten ZukunftsNacht mit Ministerin Wanka zu diesem Thema am 8. September in Berlin können sich Bürgerinnen und Bürger zurzeit online unter www.zukunft-verstehen.de/registrieren anmelden. „Der ZukunftsMonitor zeigt, dass sich die Bürgerinnen und Bürger sehr für die Gesundheitstechnologien von morgen interessieren. Ihre Sorge um mögliche Risiken belegt aber auch, dass es noch großen Forschungsbedarf gibt, um Fragen in der Anwendung zu klären und Vertrauen in neue Technologien zu schaffen. Denn Technik muss den Menschen dienen. Über Chancen und Risiken will ich mit den Bürgern ins Gespräch kommen“, sagte Bundesforschungsministerin Wanka. Insgesamt sehen die Befragten laut ZukunftsMonitor viel Potenzial im Einsatz digitaler Technologien im Gesundheits-, Pflege- und Fitnessbereich. Besonders so genannte Wearables – also Fitnessarmbänder oder Kleidungsstücke, die Biodaten messen – nehmen die Bürgerinnen und Bürger als Chance wahr (55 Prozent). Große Möglichkeiten messen die Deutschen der Telepflege zu (51 Prozent), also der computergestützten Überprüfung von Gesundheitsdaten durch Hausarzt oder Pflegedienst aus der Ferne. Gleichzeitig zeigt sich, dass die Bevölkerung einen hohen Anspruch an die Sicherheit von online gespeicherten Daten stellt. Eine erhebliche Anzahl der Befragten hat Bedenken, ihre Daten im Netz zu teilen (62 Prozent) oder lehnt es ab, sie der Krankenkasse zur Verfügung zu stellen (67 Prozent). Insgesamt steht die Landbevölkerung den digitalen Technologien aufgeschlossener gegenüber, als Städter. 53,9 Prozent der Landbevölkerung sehen zum Beispiel eher Chancen in der Telepflege gegenüber 44,1 Prozent der Städter. Im Vergleich Ost-West zeigen sich die Bewohner der neuen Länder offener als die der alten. Die Befragten in den neuen Bundesländern schätzen die Chancen der einzelnen Technologien fast durchgängig höher ein als im Westen, im Fall von Telemedizin sehen zum Beispiel 43,1 Prozent der Ostdeutschen hier Chancen gegenüber 36,3 Prozent der Westdeutschen. Der ZukunftsMonitor basiert auf rund 1000 persönlichen Interviews, die TNS Emnid im Juli im Auftrag des BMBF für den Auftakt der ZukunftsForen durchgeführt hat. Mehr Infos: https://www.zukunft-verstehen.de/ Pressemitteilung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
The post Vom Roboter gepflegt werden? Für jeden Vierten vorstellbar appeared first on Healthcare Netzwerk | TÜV Rheinland.
„Auf den Punkt gebracht“ – 10 Fragen an Dr. med. Ellis E. Huber
In der Rubrik „Auf den Punkt gebracht“ auf LOHMANNblog stellen wir Ihnen in lockerer Folge Köpfe der Gesundheitswirtschaft vor. Heute: Dr. med Ellis E. Huber 1980 und 1981 trat er als Initiator der Gesundheitstage in Berlin und Hamburg auf die öffentliche Bühne. Und da ist er bis heute geblieben – unangepasst und eindeutig. Zunächst Gesundheitsstadtrat … Weiterlesen →